Einfache Installation, leichte Bedienung und geringe Kosten: Diese drei Aspekte sind für den Mittelstand zentral, wenn es um Unified-Communications (UC) geht. Die Aastra-400 ist speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt. Sie ermöglicht Mittelständlern die einfache Migration hin zu Voice-over-IP und Unified Communication.
Der All-in-One-Kommunikationsserver Aastra-400 verfolgt den neuen Ansatz, dass sowohl Telefon-Server, als auch Applikations-Server und Media-Gateway in einer Appliance vereint sind. Alle Dienste und Einstellungen werden nur noch einmalig auf einer Oberfläche vorgenommen. Der Integrator muss nicht mehr die Dienste für jeden Benutzer separat freischalten und programmieren, er muss keine verschiedenen Server mehr miteinander verbinden. Das spart Zeit und verringert die Kosten. Darüber hinaus sind zahlreiche Applikationen bereits vorinstalliert und können per Lizenz freigeschaltet werden: Presence, Videokonferenz, Call-Center, Chat, Softphone, Collaboration, Computer-Telephony-Integration (CTI), Directory-Integration.
Laut Hersteller wurde bei der Neuentwicklung innerhalb des Themenkomplexes Unified-Communications ein besonderer Schwerpunkt auf Mobilität gelegt. „Die beste UC-Lösung ist unbrauchbar, wenn sie nur bis zum Ende des Schreibtisches reicht oder am Ausgang des Unternehmens endet. Für die Aastra-400 gibt es sowohl eine leistungsstarke Dect-Komponente als auch eine Fixed-Mobile-Convergence-Lösung für die Integration von Handys und Smartphones“, heißt es dazu. Außendienstler, Home-Office-Mitarbeiter oder externe Fachkräfte können darüber hinaus über einen VPN-Tunnel via Internet an den Kommunikationsserver angeschlossen werden. Sie telefonieren dann beispielsweise mit dem Softphone Aastra-2380ip über den PC oder das Notebook.