Modernisierung mit Methode

AMM greift bei unterschiedlichen Szenarien

2. November 2011, 15:35 Uhr | Carola Hirt, Günter Hüttig, T-Systems International

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Das zweite „M“ kommt ins Spiel

-
-
© T-Systems

Mittlerweile wird AM häufig zu AMM erweitert, wobei das zweite „M“ für „Modernization“ steht. AM allein reicht angesichts des Bedarfs der Unternehmen nicht mehr aus, wie Thomas Jenne, Leiter des International AMM Center of Excellence bei T-Systems, feststellt. Seiner Erfahrung nach benötigen Kunden die Modernisierung ihrer Applikationen auf drei Ebenen, gekennzeichnet durch das „BIS-Framework“: erstens auf der Business-Ebene, zweitens in punkto IT-Systeme und drittens bezüglich der Serviceprozesse. Immer mehr Unternehmen tendieren zu AMM, weil sie feststellen, dass ihre Systeme zum Teil nicht ausreichend flexibel oder transparent sind, um mit Veränderungen oder Skalierungen, die der Markt diktiert, mithalten zu können. Von den CIOs wird unter anderem die Erfüllung folgender Aufgaben verlangt:

  • Die bedarfsorientierte Bereitstellung skalierbarer ICT-Dienste je nach kurzfristigen geschäftlichen Anforderungen.
  • Die Bewältigung rasch wechselnder geschäftlicher Rahmenbedingungen, Restrukturierungen, Akquisitionen und Fusionen.
  • Die Erfüllung aktueller und zukünftiger Geschäftsanforderungen mit einer zunehmend heterogenen Landschaft von Altanwendungen und Prozessen.
  • Die Situation zu managen, dass die Aufrechterhaltung des Betriebs nur 20 Prozent der Ziele, jedoch 80 Prozent des Finanz- und Arbeitsaufwands darstellt.
  • Die Umsetzung wertsteigernder Technologie-Innovationsmaßnahmen.

Dieser Druck „zwingt“ die IT, sich den wachsenden Geschäftsanforderungen anzupassen. Jenne dazu: „Hier setzen wir mit Lösungen zur Applikations-Modernisierung an. Wir warten die Applikationen nicht nur für den Kunden – wir modernisieren sie in einem solchen Maße, dass der Kunde von einer Reihe von Wertschöpfungen, insbesondere in punkto Kostensenkung, profitiert. Diese Modernisierung kann sowohl in kleinen Schritten erfolgen, beispielsweise im Sinne von Verbesserungen als auch im Sinne eines „Big Bang“, wie in Form eines Migrationsprojekts. Darüber hinaus geht es auch darum, dass wir als ICT-Lösungsanbieter flexibel, transparent und skalierbar auf die Erfordernisse der Kunden eingehen.“


  1. AMM greift bei unterschiedlichen Szenarien
  2. Das zweite „M“ kommt ins Spiel
  3. AMM greift bei unterschiedlichen Szenarien
  4. Interview: Von AM zu AMM – kleiner Schritt mit großer Wirkung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu T-Systems Freiburg

Matchmaker+