Kabelnetzwerke

Analog oder digital? Kabelkunden haben die Wahl

26. April 2011, 15:37 Uhr | Claudia Rayling
© Kabel Deutschland

Kabelkunden sind nicht von der Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens betroffen. Weder bei Kabel Deutschland noch bei Kabel BW und Unitymedia herrscht „Zwangsdigitalisierung“.

Wird am 1. Mai 2012 auch unser Bildschirm schwarz? Das fragen sich zurzeit viele Fernsehzuschauer. Medienberichten zufolge wird am 30. April 2012 die Verbreitung analoger Fernsehprogramme via Satellit eingestellt. Wer jedoch über den Kabelanschluss der Netzbetreiber Kabel Deutschland, Kabel BW und Unitymedia fernsieht, ist von dieser Abschaltung nicht betroffen. Die analogen Fernsehprogramme werden von ihnen auch weiterhin über das TV-Kabel verbreitet. Fernsehzuschauer, die von der Abschaltung des analogen Satelliten betroffen sind und die in ihrem Haus Zugang zu einem Kabelanschluss verfügen, können zum TV-Kabel wechseln. Über das Breitbandkabel ist neben analogem, digitalem und hoch auflösendem Fernsehen vielfach auch schnelles Internet sowie Telefonie möglich.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Analog oder digital? Kabelkunden haben die Wahl
  2. Umfangreiches Programmangebot über das TV-Kabel
  3. Analog und digital: was ist der Unterschied?

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kabel Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Unity Media GmbH

Weitere Artikel zu Transportnetze, Netzinfrastruk

Matchmaker+