Gleichzeitig mit ersten Informationen zum Produktionsbeginn des iPad2 sind nun Informationen bekannt geworden, wonach Apple an einer kleineren Version des iPhone arbeitet. Das Mini-iPhone könnte schon diesen Sommer auf den Markt kommen und soll dank Nutzung der Technik der großen Modelle nur rund 200 US-Dollar kosten.
Vor zwei Jahren blieb ein Mini-iPhone nur ein Gerücht - jetzt bekommen die Spekulationen neue Nahrung. Apple arbeite an einer kleineren und günstigeren Version seines Erfolghandys, berichtete die Finanznachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen. Es solle etwa ein Drittel kleiner sein und in den USA 200 US-Dollar ohne Mobilfunkvertrag kosten. Unabhängig davon schrieb das "Wall Street Journal" am Freitag, Konzernchef Steve Jobs lasse auch in seiner krankheitsbedingten Auszeit die Zügel nicht schleifen und bestimme bei allen wichtigen Entscheidungen mit.
Das kleinere iPhone könne Mitte des Jahres auf den Markt kommen, berichtete Bloomberg weiter. Es solle dadurch günstiger werden, dass bei ihm Bauteile heutiger iPhones verwendet werden, statt neuerer Hochleistungs-Komponenten, die in die nächste Generation des Hauptmodells kämen. Nur wenige Apple-Mitarbeiter wüssten von dem, Projekt. Allerdings räumte auch die Quelle der Finanzagentur ein, dass Apple oft Prototypen teste, die nie auf den Markt kommen. Vor rund zwei Jahren hatte es bereits Spekulationen über ein günstigeres Telefon von Apple gegeben, damals als "iPhone nano" bezeichnet - doch es kam nie auf den Markt.
Ein günstigeres iPhone wäre ein Strategiewechsel für Apple. Bisher versucht das Unternehmen eher, mit einem teuren Telefon hohe Gewinne zu machen, auch wenn der Marktanteil dadurch überschaubar bleibt. So kontrolliert Apple nur zwei bis vier Prozent des Handy-Marktes - streicht einigen Analysten zufolge aber gut die Hälfte der Gewinne aller Hersteller ein.
Bei den Smartphones liegt der Anteil des iPhone stabil bei gut 16 Prozent. Apple merkt aber den Druck des Google-Betriebssystems Android, dass im vergangenen Jahr von gut drei auf mehr als 30 Prozent Marktanteil hochschoss. Dieser Boom wurde auch getragen von günstigeren Modellen verschiedener Hersteller.