Die weltgrößte Technologie-Messe CeBIT hat starke Impulse in der deutschen IT- und Telekommunikationsbranche gesetzt. Die große Mehrheit der Aussteller zeigte sich in einer Blitzumfrage des Bitkom mit dem Messeverlauf sehr zufrieden. Dabei wurden neben der Zahl der Besucher vor allem die Qualität der Geschäftskontakte und Abschlüsse positiv hervorgehoben.
"Die diesjährige CeBIT belegt, dass die Neuausrichtung auf 100 Prozent Business genau die richtige Entscheidung war. Die Messe wächst leicht, die Stimmung ist ausgezeichnet und die Geschäfte laufen gut", sagte Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf. "Das Schwerpunktthema d!conomy hat einen Nerv getroffen und genau die Trends aufgegriffen, die auf der CeBIT zu sehen waren – von Industrie 4.0 bis zum intelligenten Auto, von Big-Data im Gesundheitswesen bis zum Smart-Home."
D!conomy beschreibt die Digitalisierung sämtlicher Branchen und aller Bereiche eines Unternehmens, von der Produktentwicklung über den Vertrieb bis zum Kundenservice. Laut einer Bitkom-Umfrage anlässlich der CeBIT stehen fast drei Viertel (73 Prozent) aller Geschäftsführer und Vorstände der Digitalisierung positiv gegenüber. 86 Prozent sehen in der Digitalisierung eher eine Chance als ein Risiko für ihr Unternehmen. Allerdings hat auch jedes dritte Unternehmen noch keine Digitalstrategie. "Es geht um nicht weniger als die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Wer jetzt nicht die Weichen für die Zukunft stellt, ist schnell vom Markt verschwunden", so Kempf.
Der Messeverlauf bekräftigt laut Bitkom die Wachstumsprognose für den deutschen ITK-Markt 2015, die zum CeBIT-Start angehoben wurde. Der Verband erwartet ein Umsatzplus von 1,5 Prozent auf 155,5 Milliarden Euro für den Gesamtmarkt, wobei Kernbereiche der Branche wie Software und IT-Dienstleistungen mit 5,7 beziehungsweise 3 Prozent deutlich schneller wachsen. Ende des Jahres wird die BITKOM-Branche voraussichtlich fast 1 Million Beschäftigte zählen. Erwartet wird ein Anstieg um 21.000 Arbeitsplätze auf dann 990.000. Kempf: "Die Unternehmen der BITKOM-Branche haben damit innerhalb von fünf Jahren rund 125.000 neue Arbeitsplätze geschaffen."