Zum Inhalt springen
Produkttest Cloud-PBX

So haben wir getestet

Autor:Autor: Hannes Rügheimer / Redaktion: Diana Künstler • 8.12.2023 • ca. 1:50 Min

Messaufbau Cloud-PBX 2023, Office
Bilder vom Messaufbau in der Zentrale („Office“) ...
© zafaco

Anbieter zum Thema

Den umfangreichsten und anspruchsvollsten Cloud-PBX-Test im Markt haben wir gemeinsam mit unserem Netztest-Partner zafaco realisiert. Ihre Expertise haben die Benchmarking-Profis bereits in zahlreichen Netztests und im Vorjahr auch schon einmal im Rahmen unseres seinerzeitigen Cloud-PBX-Tests bewiesen.

Für unseren Test hat zafaco zwischen dem 02.10.2023 und dem 29.10.2023 rund 125.000 aktive Messungen durchgeführt. In den drei Szenarien On-Net (innerhalb der Cloud-PBX), Off-Net (zwischen den Cloud-PBX Anbietern) und Off-Net Fixed Network (von und ins nationale Festnetz) wurden dabei insgesamt 50 Qualitätskennwerte und neun Verkehrsbeziehungen analysiert.

Messaufbau Cloud-PBX 2023, Homeoffice
... und im Homeoffice. Bei Verbindungen am Standorttyp „Office“ werden bis zu acht Verbindungen, im „Homeoffice“ bis zu zwei Verbindungen parallel aufgebaut.
© zafaco

Das Mess-Setup des Cloud-PBX-Tests sieht hierfür ein anwendungsnahes Mess-Szenario vor, das den Einsatz der getesteten Produkte sowohl an einem zentralen Unternehmensstandort (Office) als auch an verteilten Standorten (Homeoffice) betrachtet.

An den über Deutschland verteilten Mess-Standorten werden hierzu Privatkunden- (Homeoffice) und Geschäftskunden-Breitbandanschlüsse (Office) ausschließlich für diesen Test genutzt. Ein wichtiger Aspekt der Testmethodik ist, dass Ende-zu-Ende- Sprachqualitätsmessungen durchgeführt werden, die in einer realen, gemischten Umgebung relevant sind. Dazu werden netzinterne und netzübergreifende Verbindungen über Nutzerschnittstellen aufgebaut: Die Messungen werden jeweils über VoIP (SIP/RTP) und die vom jeweiligen Anbieter im Internet bereitgestellten SIP-Server angebunden.

Bei Verbindungen am Standorttyp „Office“ werden bis zu acht Verbindungen, im „Homeoffice“ bis zu zwei Verbindungen parallel aufgebaut.

Sprachqualitätsmessungen

Cloud-PBX-Test 2023, Grafik 1 innerhalb PBX
Im On-Net-Szenario, also Verbindungen innerhalb der eigenen Cloud-PBX, zeigen alle Anbieter die besten Leistungen. Sipgate erzielt hier das schwächste, aber immer noch ein sehr gutes Ergebnis.
© zafaco

Zur Ermittlung der Ende-zu-Ende-Sprachqualität der jeweiligen Verbindungen werden Standard ITU-T-Sprachproben männlicher und weiblicher Stimmen in beide Kommunikationsrichtungen übertragen und im anschließenden automatisierten Bewertungsverfahren mit den Originalen verglichen.

Die Ende-zu-Ende-Sprachqualität wird bei jeder Verbindung auf Basis von HD-Voice gemessen. Der verwendete Voice-Messclient unterstützt den Audio-Codec G.722 und als Rückfalloption G.711. Die Bewertung der Sprachqualität erfolgt nach dem ITU-T-Standard P.863 (POLQA – Perceptual Objective Listening Quality Analysis), die Durchführung der Sprachqualitätsmessungen richtet sich nach dem Leitfaden ETSI EG 202 057 – Part 1-4.

Cloud-PBX-Test 2023, Grafik 2 zwischen PBX
Bei Off-Net-Verbindungen aus der eigenen Cloud-Telefonanlage in die Cloud-PBX-Systeme anderer Anbieter haben Plusnet, Telekom und Starface die Nase vorn. Schlusslicht in diesem Szenario ist Placetel. Die anderen Anbieter liegen im guten Mittelfeld.
© zafaco

Bei den On-Net-Verkehrsbeziehungen werden die Messwerte auf der A-Seite (Anrufer) bewertet. Bei den Off-Net-Verkehrsbeziehungen zur anderen Cloud-PBX-Systemen erfolgt die Bewertung der Messwerte auf A- und B-Seite (Anrufer und Angerufener). Bei Off-Net-Verbindungen ins nationale Festnetz werden die Messwerte der Cloud-PBX-Seite zugeordnet.Das gleichzeitige Telefonieren und Übertragen von Daten durch Up- und Downloads ist ein weiteres Nutzungsszenario beim Standorttyp „Homeoffice“. Daher sind auch Sprachqualitätsmessungen mit parallelem Up- und Download Bestandteil der Messungen.

Cloud-PBX-Test 2023, Grafik 3 Festnetz
Die überzeugendste Leistung bei Off-Net-Verbindungen ins konventionelle Telefon-Festnetz zeigt O2 Telefónica, dicht gefolgt von der Telekom. Hier lohnt sich also offensichtlich Netzbetreiber-Erfahrung. Aber auch Starface, Sipgate, Nfon und Plusnet erzielen in dieser Disziplin hohe Punktzahlen.
© zafaco

Dies liefert auch Informationen über eine gegebenenfalls stattfindende Priorisierung der Sprachdaten bei voller Auslastung der Bandbreite. Wenn vom eingesetzten Zugangsgerät beziehungsweise Router (IAD – Internet Access Device) unterstützt, wird LAN-seitig „Quality of Service“ oder kurz QoS für den VoIP-Datenstrom zwischen Zugangsgerät und VoIP-Messclient aktiviert.

Weitere Details zum Aufbau, den einzelnen Messungen und den Qualitätskennwerten inklusive Timeouts beschreibt zafaco in seinem kyago Whitepaper1.

1 www.zafaco.de/whitepaper