Der Zugriff auf die Datenquellen erfolgt über eine LDAP-Schnittstelle. Egal ob die Kontaktdaten in SQL-Datenbanken, CSV oder XML Dateien, in CRM beziehungsweise ERP-Systemen oder einem "Microsoft Active Directory" oder anderen Quellen abgelegt sind - mit "XPhone Virtual Directory" erreicht man praktisch den gesamten Datenbestand. Selbst öffentliche oder persönliche Outlook Kontaktordner lassen sich so verknüpfen. Ein Konfigurationsassistent hilft dabei neue Datenquellen schnell und einfach hinzuzufügen, ohne dass dafür Programmierkenntnisse notwendig sind. Datenbankfelder werden dabei ganz einfach per Drag & Drop zugeordnet.
Keine doppelte Datenhaltung
Im Gegensatz zu anderen Verzeichnisdiensten greift "XPhone Virtual Directory" immer direkt auf die originalen Daten zu. Die Daten werden hierfür nicht repliziert, so dass keine doppelte Datenhaltung stattfindet. Dadurch wird außerdem sichergestellt, dass stets auf aktuelle Informationen zugegriffen wird.
Single-Sign-On und sicherer Zugriff
Die Software unterstützt die Windows-Authentifizierung. Das bedeutet, dass Benutzer automatisch erkannt werden, sobald sie sich an ihrem Computer anmelden. Welcher Mitarbeiter auf welche Datenquellen zugreifen darf, kann individuell festgelegt werden. Die Berechtigungen werden auf Basis von Active-Directory-Benutzern und Sicherheitsgruppen vergeben. Über LDAPS sind SSL-verschlüsselte Zugriffe möglich.
Optimale Performance
Ein integrierter Index ermöglicht schnelles, flexibles und einfaches Suchen, wie man es von gängigen Suchmaschinen gewohnt ist. Kurzfristig wiederkehrende Suchanfragen werden durch den integrierten Cache gepuffert. Anwender haben so noch schneller Zugriff auf die relevanten Informationen und die Originaldatenquellen werden weniger belastet.