Interview

Carrier-Ethernet 2.0

22. Mai 2012, 17:03 Uhr | David Ladner
Bob Metcalfe, Erfinder des Ethernets & Nan Chen, President Metro Ethernet Forum
© MEF

Interview mit Bob Metcalfe, Ethernet-Erfinder und Nan Chen, Gründer und Präsident des Metro Ethernet Forum.

funkschau: Herr Metcalfe, Sie sind der Erfinder der Ethernet-Technologie. Ihre Entwicklung scheint nach wie vor geeignet, sich auch nach so vielen Jahren noch an die Gegebenheiten anzupassen.
Bob Metcalfe: In der Tat ist es nicht das erste Mal, dass ein neues Ethernet eingeführt wird. Seit der ersten Vorstellung im Jahre 1973 hat es mehrere neue Ethernets gegeben. Seit den bescheidenen Anfängen in den Palo Alto Labs mit 2,94 Megabit pro Sekunde hat sich Ethernet kontinuierlich neu erfunden.

funschau: Mit Carrier-Ethernet hat sich die Technologie den Weg aus dem LAN in das WAN gebahnt. Auch das waren ja zunächst bescheidene Anfänge.
Bob Metcalfe: Das stimmt. Inzwischen ist es wieder eine Dekade her, seit Ethernet sich in das Wide-Area-Network wagte. Die ersten Netzwerke und Services der Carrier-Klasse, die wir heute als Carrier-Ethernet kennen, wurden vor 7 Jahren
definiert. Diese Standardisierung trieb die Transformation voran und machte beispielsweise Sonet-TDM überflüssig. Damit wurde Ethernet zum bevorzugten Service wie wir ihn heute nutzen können.

funkschau: Zeigt sich dies auch in entsprechenden Zahlen?
Bob Metcalfe: Ja. Die Standardisierung führte zu einer raschen Aufnahme der Technologie am Markt. Heute verzeichnet Carrier-Ethernet ein Marktvolumen von 40 Milliarden Dollar und Millionen von Ethernet-Service-Locations. Mehr als tausend Produkte und Services von 150 Unternehmen weltweit tragen das MEF-Zertifizierungslogo.

funkschau: Daran trägt die Arbeit des Metro-Ethernet-Forums offensichtlich einen nicht unwesentlichen Anteil.
Nan Chen: Das ist richtig. Als wir das MEF gründeten, beschäftigten wir uns vor allem mit Fragen der Architektur. Inzwischen hat das MEF als unabhängige Organisation fast 200 Mitglieder und bearbeitet die unterschiedlichsten Themenbereiche. An den Vorbereitungen zu Carrier-Ethernet 2.0 haben wir über ein Jahr lang hart gearbeitet und sind davon überzeugt, dass CE 2.0 die Branche nachhaltig verändern wird.

funkschau: Was sind die grundlegenden Neuerungen bei Carrier-Ethernet 2.0 im Vergleich zur Vorgängerversion?
Nan Chen: Die erste Generation von Carrier-Ethernet ermöglichte standardisierte Ethernet-Services, die über ein einzelnes Providernetzwerk bereitgestellt werden konnten. Die nun vorgestellte zweite Generation kann am besten dadurch definiert werden, dass sie die Lieferung differenzierter Anwendungen über verbundene und gemanagte Netze global ermöglicht. In anderen Worten: Bei CE 1.0 ging es um standardisierte Ethernet-Services. CE 2.0, das mit CE 1.0 kompatibel ist, wird durch drei wesentliche Merkmale beschrieben. Mehrere Serviceklassen oder auch Multi-CoS, Interconnect und Manageability über acht Services hinweg - zweimal mehr als durch CE 1.0 unterstützt werden.

funkschau: Was bedeutet das im Detail?
Nan Chen: CE 2.0 ist durch eine Reihe unterstützter Servicefunktionen gekennzeichnet. Es erweitert die drei Ethernet-Services der ersten Generation auf nunmehr acht, jeweils zwei für E-Line, E-LAN, E-Tree und E-Access wie sie in den MEF-Service-Spezifikationen und Implementierungsabkommen definiert sind. Die Funktionen Multi-CoS, Interconnect sowie Management werden durch nahtlos integrierte Service-Attribute, Implementation-Agreements und Management-Spezifikationen bereitgestellt. Beispielsweise standardisieren die neuen Multi-CoS-Extension nun zum ersten Mal Performance-Ziele über eine Vielzahl geografischer „Performance-Tiers“ und Anwendungen hinweg.

funkschau: Was bringt das für die Anwender?
Nan Chen: Carrier-Ethernet 2.0 wird nicht nur durch die technische Arbeit und die Spezifikationen getragen, sondern auch durch den zunehmenden Wert für die wachsende Carrier-Ethernet-Community. Zum Beispiel ist die Unterstützung von Multi-CoS selbst nicht neu. Neu ist allerdings die Standardisierung mit Performance-Zielen für jede Serviceklasse. Sie wissen nun genau, welche Performance Sie für jede unterstütze Klasse erwarten können. Das bedeutet, dass der Anwender konsistente Performancewerte und damit zusammenhängende SLAs erhält, unabhängig vom jeweiligen Provider.

funkschau: Wie wird sich der neue Standard nun am Markt entwickeln?
Bob Metcalfe: Es ist vielleicht höchst bemerkenswert, dass heute, nach 40 Jahren, Ethernet weiterhin stark wächst, dass Innovation aber immer noch harte Arbeit bedeutet. Jedes Mal, wenn wir Ethernet neu erfunden haben, standen wir damit vor derselben Erkenntnis: Es ist erst der Anfang. Ich bin davon überzeugt, dass ein neues Ethernet die Effizienz und Nutzbarkeit von Ethernet-Services ebenso verändern wird wie der Browser die Nutzung des Internets revolutioniert hat.

Nan Chen: Carrier-Ethernet ist nicht nur ein Standard auf einem Stück Papier. Tatsächlich ist die Implementierung bei den MEF-Mitgliedern bereits im Gange. Die Details von CE 2.0 sind nun auf der MEF-Website verfügbar. In den nächsten Monaten wird das MEF Seminare, Workshops und andere Maßnahmen bereitstellen, um über die Implementierung von CE 2.0 zu informieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Transportnetze, Netzinfrastruk

Weitere Artikel zu Carrier Ethernet

Matchmaker+