IT-Infrastruktur-Trends

Das kann der Mittelstand erwarten

8. Dezember 2016, 14:06 Uhr | Arwed Kunow
© Fotolia

Die große IT-Infrastruktur-Herausforderung für 2017 ist es, eine leistungsfähige Netzwerk-, Wireless-und Storage-Infrastruktur aufzubauen. Hierbei unterteilt man die Komponenten 10-Gigabit, 11ac Wave 2 und NAS der neuen Generation. Netgear fasst alle wichtigen Informationen zusammen.

 

10-Gigabit-Ethernet
Unternehmen beugen Performance-Engpässen vor, indem sie 10-Gigabit-Ethernet umsetzen. Doch es halten sich hartnäckige Fehlinformationen zu der Technologie. So lässt sich 10-Gigabit-Ethernet nicht mehr nur über Glasfaser umsetzen: Mit den richtigen Switches kann 10G auch über bestehende Kupferverkabelungen realisiert werden – Kupferlatenz und Stromverbrauch wurden gesenkt. Einschränkungen gibt es lediglich bei der Reichweite, hier schlägt Glasfaser Kupfer. Die Kupfer-Reichweiten liegen bei Cat5e bei bis zu 30-45 m, Cat6 bis zu 55 m und bei Cat6A/Cat7 bis zu 100 m. Ein weiteres Gerücht betrifft die Kosten: 10-Gigabit ist auch für KMU erschwinglich geworden, denn schon viele Anbieter bietenn kosteneffiziente 10G-Kupfer-Switches an, die zudem keine neue Verkabelung erfordern. 10G ist somit nicht mehr nur Großunternehmen vorbehalten.

11ac Wave 2
Der IEEE-Standard 802.11ac bietet Unternehmen großes Leistungsvermögen. Doch selbst wenn ein Unternehmen 11ac Wave2 Access Points einsetzt, kann es sein, dass die Leistung nicht voll verfügbar ist, weil das angebundene 1-Gigabit-Netzwerk zum Bottleneck wird. Dem können IT-Abteilungen sehr einfach vorbeugen: Entweder setzen sie darauf, den Multi-Gigabit-Ethernet-Port am Access Point mit bis zu 2,5 GBit/s Datendurchsatz über ein einziges Kabel mit einem 2,5/5-GbE-Multi-Gigabit-Switch zu verbinden. Oder sie kombinieren zwei 1-GBit/s-Ethernet-Ports zu einer LAG Link Aggregation Group (LAG) und schaffen so eine 2-GBit/s-Ethernet-Verbindung.

NAS der neuen Generation
Daten sind für moderne Unternehmen der Rohstoff schlechthin. Umso wichtiger ist es, Daten so zu sichern, dass sie je nach Bedarf geteilt werden können, von überall zugänglich und vor dem Katastrophenfall geschützt sind. Leistungsfähige NAS sind allein deshalb unabdingbar, weil es inzwischen auch bei der Verfügbarkeit von hochauflösenden Bildern, HD-Videos und die allgemein steigenden Datenmengen um Schnelligkeit und Zuverlässigkeit geht. Unternehmen sollten darauf achten, skalierbare NAS mit leistungsstarken Prozessoren, erweiterbaren Speichern und entsprechenden Speicherkapazitäten für Datensicherung, File Sharing und Synchronisation bereitzustellen. Bitrot-Schutz gegen den schleichenden Verlust von einzelnen Bits sollte ebenso vorhanden sein, wie eine, in die Firmware integrierte, Disaster-Recovery-Lösung. Dort, wo maximale Performance beim Dateizugriff und Redundanz gefordert sind, sollten NAS mit 10G Ports in Erwägung gezogen werden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NETGEAR Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Carrier Ethernet

Weitere Artikel zu WLAN

Weitere Artikel zu Switches/Router/Load Balancer

Matchmaker+