Das Metro Ethernet Forum kündigt die Vision eines „THIRD Network“ an, das die Flexibilität und Verfügbarkeit des Internet mit der Performance und Sicherheit von Carrier-Ethernet 2.0 verbinden soll. Die Vision des „THIRD Network“ basiert auf Network-as-a-Service-Prinzipien, baut auf den intensiven Arbeitsergebnissen der CE2.0-Entwicklung auf und bildet eine Leitlinie für die gegenwärtige und zukünftige Arbeit des MEF.
Zu den THIRD-Network-Initiativen gehören Service- Orchestrierungsfunktionen, APIs, ein protokollunabhängiges NaaS-Informationsmodell sowie Servicedefinitionen. Alle Bereiche unterstützen ein flexibles und gesichertes Network-as-a-Service zwischen physikalischen und virtuellen Endpunkten.
„Wir machen uns auf den Weg zur nächsten Station einer bemerkenswerten Reise“, erklärt Bob Metcalfe, Erfinder des Ethernet, Beratender Direktor des MEF und Professor für Innovation an der Universität Texas. „Das MEF kündigt ein neues Netzwerkparadigma an, eine Vision für ein THIRD Network, das weltweit flexibel, gesichert und orchestriert bereitsteht.“
Die Anforderungen gegenwärtiger Geschäftskommunikation werden heute durch zwei unterschiedliche Datennetze erfüllt. Private und Virtual-Private-Networks basieren auf CE2.0 und nutzen Transporttechnologien wie Ethernet, MPLS oder OTN. Sie liefern Services mit garantierter Performance und Security, aber benötigen Tage oder gar Monate, um sie zwischen unterschiedlichen Betreiber-Domains aufzusetzen. Das Internet stellt bedarfsgerecht universelle Services bereit, überlässt es allerdings dem Anwender, sich um Security- und Performanceaufgaben zu kümmern.
„Wir glauben, dass die Welt ein neues Netzwerk benötigt, das die Stärken sowohl des Internet als auch von CE2.0 nutzt und sie um eine intra- und interoperator Lifycycle-Service-Orchestration ergänzt“, führt Nan Chen, President des MEF, aus. „Die Kombination ermöglicht uns die Schaffung eines derart flexiblen und robusten Netzes, das selbst als kundenspezifischer virtueller Service bereitgestellt werden kann. Dies eröffnet unbegrenzte Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle und Marktwachstum.“
Das THIRD Network liefert weltweit flexible, garantierte und orchestrierte Netzwerkservices. Dabei bedeutet flexibel die Bereitstellung neuer, dynamischer On-Demand-Services, garantiert die Zusage von Performance- und Security-Garantien und orchestriert das automatische Management des Lebenszyklus innerhalb und über Betreiber-Domains hinweg.
Metcalfe ergänzt, dass das THIRD Network mehr ist, als lediglich eine Vision und bereits damit begonnen wurde, standardisierte APIs zu entwickeln, um die Abstraktion der unterschiedlichen Technologie-Layer zu ermöglichen. „In Cloud-Anwendungen werden spezifische Hardware- und Technologie-Layer von der Software abstrahiert, so dass jeder Layer sich entwickeln kann, ohne die Applikationen zu beeinträchtigen. Im Telecom-Betrieb befinden sich unterschiedliche Systeme oftmals in funktionalen Silos. Drei grundlegende Brancheninitiativen – NFV, SDN und MEF NaaS mit Lifecycle-Service-Orchestration - kommen zusammen, um reaktionsschnellere und adaptierbarere Lösungen zu entwickeln.“
NFV nutzt universelle VMs für Netzwerkfunktionen anstatt proprietärer Implementierungen, während SDN die Netzwerkkontrollfunktionen in zentrale Controller verlagert. „Aber sie adressieren nicht die Netzwerk-Connectivity-Services, die Unternehmen oder Individuen normalerweise kaufen“, erläutert Andrew McFadzen, MEF Chairman und Head of Global Marketing Network Services bei Orange Business Services. „Hier bietet das MEF einen vitalen Teil der dynamischen Bereitstellung und des Managements des neuen THIRD Network via NaaS mit Lifecycle-Service-Orchestration.“