Datacenter, MEF

Referenzarchitektur für Lifecycle-Service-Orchestration

6. April 2016, 11:53 Uhr |
Nan Chen, Präsident des MEF
© MEF

Das Metro Ethernet Forum veröffentlicht die Referenzarchitektur für Lifecycle-Service-Orchestration zur Ende-zu-Ende-Automation von Third-Network-Services.

Die Referenzarchitektur für Lifecycle-Service-Orchestration (LSO) gilt als nächster Schritt für dynamische, gesicherte und orchestrierte CE2.0- (Carrier Ethernet) und Layer3-IP-Services. MEF 55 wurde von den Mitgliedern der Organisation angenommen und rationalisiert beziehungsweise automatisiert den gesamten Netzwerk-Service-Lebenszyklus, heißt es in der offiziellen Mittelung des MEF.

LSO umfasst nach Angaben des MEF alle Netzwerk-Domains, die durchgängige Kontrolle und Management erfordern, um On-Demand-Connectivity-Services über Carrier-Ethernet, IP-VPNs, MLPS, SDN oder NFV bereitzustellen. Ziel sei die Garantie der übergreifenden Qualität und Sicherheit.

Die LSO-Referenzarchitektur beschreibt dabei die funktionalen Komponenten, die für die Unterstützung von LSO und das Management der Interface-Referenzpunkte notwendig sind. LSO selbst bietet eine offene und interoperable Automation von Funktionen wie Design, Kontrolle, Testing, Problemmanagement, Qualitätsmanagement, Billing und Nutzung, Sicherheit, Analysen sowie Policies.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Referenzarchitektur für Lifecycle-Service-Orchestration
  2. Einsatzszenarien und Roadmap
  3. Zum Metro Ethernet Forum, CE und LSO

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Metro Ethernet Forum

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+