Cloud Computing: eine Entscheidungshilfe für IT-Manager

22. September 2010, 11:11 Uhr | Claudia Rayling

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Kein Mehrwert ohne IT Service Management

Für den IT-Betrieb bedeutet die Nutzung von Cloud Computing: Ohne ein IT Service Management nach dem De-facto-Standard ITIL (IT Infrastructure Library) lässt sich der erstrebte Mehrwert von Cloud Services nicht wirklich ausschöpfen. Das betrifft sowohl den Anwender als auch den Provider.

„Die Dokumentation von Rechten und Pflichten beim Provider und Anwender sollte deutlich vereinbart und trennscharf skizziert sein", rät Fröschle. Das setzt voraus, dass der Anbieter von Cloud-Services seine Pflichten beherrscht und gemäß der notwendigen Service Level Agreements (SLAs) liefern kann. Gleichzeitig wird aber vorausgesetzt, dass der Anwender diese Services auch steuern und bewerten kann.

Die Cloud Services müssen nach den Anforderungen der Business-Prozesse gestaltet und in Outsourcing-Verträgen vereinbart sein. Hierzu gehören SLAs, in denen die ITILParameter der Availability, Capacity, Service Continuity, Security, Service Transition, Service Operation und der Serviceverbesserung vereinbart sind. Die Steuerung der in den Verträgen nebst SLAs vereinbarten Service Operation obliegt ebenfalls dieser IT-Abteilung.

Für Anwenderorganisation gilt daher, dass vornehmlich die ITIL-Service-Prozesse aus dem Service Design und der Service Operation wahrzunehmen sind. Vorab bedarf es strategischen Entscheidungen für die Nutzung von Cloud Services (Architektur-, Outsourcing, und Vergabeentscheidung). Im Rahmen der erstmaligen Integration neuer Cloud Services sind auch Service-Transition-Prozesse relevant - insbesondere Change und Release Management. Nach der Integration treten diese jedoch in den Hintergrund. Und ab und an werden auch beim Anbieter die Prozesse aus dem Bereich des Continual Service Improvement abzurufen sein.


  1. Cloud Computing: eine Entscheidungshilfe für IT-Manager
  2. Besonders problematisch: die Integration
  3. Wichtig: die Abstimmung auf die Unternehmensstrategie
  4. Hoher Stellenwert: der Datenschutz
  5. Kein Mehrwert ohne IT Service Management

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+