Interview mit BCC

Cloud-Computing verändert Geschäftsmodelle

28. März 2013, 10:20 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Erwartungen an Cloud-Computing

funkschau: Welche Erwartungen verbinden Unternehmen mit Cloud-Computing?

Glöckl-Frohnholzer: Hier stehen zwei Aspekte im Vordergrund: ein schnelles Implementieren und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Natürlich senken Cloud-Dienste die Kosten. Beispielsweise entfallen die Investitionskosten in den meisten Projekten komplett zugunsten fest definierter Betriebskosten. Der Aufwand für hoch qualifiziertes Fachpersonal sinkt, flexible Mietmodelle treten an die Stelle starrer Lizenzmodelle. Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen profitieren von hochwertigen IT-Anwendungen: sie sparen sich teure Investitionen oder hohe monatliche Lizenzen. „Nutzen nach Bedarf“ und „Bezahlen nach Nutzung“ sind Wettbewerbsvorteile von Cloud-Computing, die vor allem KMUs zugutekommen. Dieser Kostenaspekt ist nur eine von vielen Dimensionen: Cloud-Computing befähigt Unternehmen dazu, ihr Geschäftsmodell zu optimieren oder sogar neue Geschäftsmodelle zu erschaffen. Der große Traum des atmenden Unternehmens wird so immer realer.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Cloud-Computing verändert Geschäftsmodelle
  2. Erwartungen an Cloud-Computing
  3. Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit
  4. Basis für Geschäftsprozesse

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BCC Business Communication Company GmbH

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+