Cloud-Computing

Lohnt sich die Cloud?

31. Oktober 2013, 9:18 Uhr | Josef Glöckl-Frohnholzer, Geschäftsführer bei / BCC Sebastian Lingner, Icyteas-Produktmanager bei BCC
Lohnt sich der Cloud-Einsatz wirklich für jedes Unternehmen?
© ekostov - fotolia.com

Cloud-Computing besitzt das Potenzial, die Geschäftsprozesse mittelständischer Unternehmen zu optimieren. Doch gestaltet sich Cloud-Computing in jedem Fall kosteneffizienter gegenüber dem Eigenbetrieb herkömmlicher Plattformen? Welche Faktoren sind bei der Beurteilung eines möglichen Einsatzes im eigenen Unternehmen zu berücksichtigen?

Die Medien sind sich einig: Cloud-Computing hilft den Unternehmen dabei, Wettbewerbsvorteile zu generieren. Die Wunschvorstellung des „atmenden Unternehmens“ rückt durch flexible IT-Umgebungen ein gutes Stück näher und verspricht neben Flexibilität vor allem reduzierte Kosten. Hinsichtlich der Beurteilung von Cloud-Computing-Services für das eigene Unternehmen gibt es allerdings eine Vielzahl von Einflussgrößen, die entsprechend der jeweiligen Unternehmensanforderungen zu bewerten sind. Sie lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: Auf der einen Seite stehen subjektiv bewertbare Faktoren, wie Datensicherheit und Flexibilität, auf der anderen quantitativ bewertbare Faktoren. Diese Faktoren bilden die Grundlage für den TCO (Total-Cost-of-Ownership)-Vergleich.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Lohnt sich die Cloud?
  2. Subjektiv bewertbare Faktoren für die Cloud
  3. Quantitativ bewertbare Faktoren – der TCO-Vergleich
  4. Das Kostenmodell
  5. Das Ergebnis der TCO-Betrachtung
  6. Fazit: Gleiche Kosten, aber Mehrwerte in der Cloud
  7. Expertenkommentar: "Die Cloud-Variante wird auf Dauer günstiger sein"
  8. Expertenkommentar: Argumente für Cloud- Services im Mittelstand
  9. Expertenkommentar: "Planung ist alles"

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BCC Business Communication Company GmbH

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+