Cloud-Computing

Lohnt sich die Cloud?

31. Oktober 2013, 9:18 Uhr | Josef Glöckl-Frohnholzer, Geschäftsführer bei / BCC Sebastian Lingner, Icyteas-Produktmanager bei BCC

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Das Ergebnis der TCO-Betrachtung

Die Aufsummierung der oben genannten Kostenpositionen führt zu monatlichen Gesamtkosten von 6.505 Euro im Eigenbetrieb und 6.538 Euro für einen Betrieb innerhalb eines Virtual-Datacenters in der Cloud. Dieser Wert setzt sich aus 4.277 Euro für Cloud-Kosten und den genannten anteiligen Personalkosten von 1.833 Euro zusammen. Eine Kostenersparnis durch das Verwenden von Cloud-Services ist also nicht direkt nachweisbar. Allerdings sind für eine abschließende Beurteilung noch einmal die Details zu betrachten.

Beispielsweise enthält der Cloud-Service ein Service-Level-Agreement (SLA) mit 24x7 Bearbeitungszeit – also ein Service-Level, dass das Unternehmen nur über kostenintensive Bereitschaftsdienste realisiert bekommt. Würde der Vergleich einen geringeren SLA zugrunde legen, der eine Bearbeitung während der Geschäftszeiten sicherstellte, so würde der Cloud-Service zirka 430 Euro weniger kosten und somit günstiger als der Eigenbetrieb sein.

Ein weiterer beachtenswerter Punkt ist die Ausfallsicherheit des Services. Zum einen garantiert der SLA mit seinen definierten Verfügbarkeiten diese Sicherheit. Zum anderen sorgt auf technischer Seite der mehrfach redundante Aufbau der Plattform sowie die Installation innerhalb eines Tier-3-Rechenzentrums für die entsprechende Zuverlässigkeit. Dies entspricht einem Sicherheitslevel, welches das Muster-Unternehmen in Eigenregie nicht erreichen wird.

Neben dem Vergleich auf Basis der Kosten und der Realisierungsart würde der Service-Provider als Dienstleister im Gespräch mit dem potenziellen Kunden die anfangs genannten subjektiven Faktoren hinterfragen und gemeinsam gewichten. So ist beispielsweise die Flexibilität des Cloud-Services ein weiterer Vorteil für das Unternehmen, speziell wenn es schnell wächst und agil am Markt operieren muss. Auf den ersten Blick wird der Cloud-Service mit zunehmendem Nutzungsvolumen teurer und die Kostendifferenz zum Eigenbetrieb größer. Das ist allerdings zu kurz gedacht, denn gerade im RZ-Bereich überlebt sich aktuelle Technologie in sehr kurzen Intervallen. Bereits nach wenigen Jahren sind in der Regel zusätzliche Investitionen und gegebenenfalls auch der Austausch einzelner Komponenten im Eigenbetrieb erforderlich.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Lohnt sich die Cloud?
  2. Subjektiv bewertbare Faktoren für die Cloud
  3. Quantitativ bewertbare Faktoren – der TCO-Vergleich
  4. Das Kostenmodell
  5. Das Ergebnis der TCO-Betrachtung
  6. Fazit: Gleiche Kosten, aber Mehrwerte in der Cloud
  7. Expertenkommentar: "Die Cloud-Variante wird auf Dauer günstiger sein"
  8. Expertenkommentar: Argumente für Cloud- Services im Mittelstand
  9. Expertenkommentar: "Planung ist alles"

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BCC Business Communication Company GmbH

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+