Der Trend ist nicht von der Hand zu weisen: Auch der Mittelstand öffnet sich zunehmend dem Cloud-Computing. Das ist insofern nicht verwunderlich, da bei der Wahl des richtigen Cloud-Anbieters die Vorteile, die die innovativen Lösungen aus der Wolke bieten, kein Geheimnis mehr sind und sich im Unternehmensalltag bewähren.
Vorteil Nummer eins: Transparenz der Kosten. Mit Hilfe des Pay-per-Use-Modells können Mittelständler ihre IT-Kosten bedarfsorientiert steuern und dadurch transparenter gestalten. So erlaubt ein Cloud-Lösungspaket wie „Backup as a Service“, dass ein Unternehmen die Speicherkapazitäten flexibel seinem tatsächlichen Bedarf anpassen kann. IT-Lösungen für Web-Auftritte, Test- und Schulungsumgebungen sowie Kollaboration werden insbesondere für mobile Angestellte schnell und hochverfügbar bereitgestellt. Gerade wenn IT-Ressourcen in bestimmten Unternehmensbereichen sehr volatil genutzt werden, sind die Cloud-basierten, flexiblen und skalierbaren IT-Bereitstellungskonzepte besonders interessant. Als Beispiele seien hier zum Beispiel die Abwicklung von Logistikprozessen genannt, die IT-Ressourcen gezielt nur nachts ansprechen, oder die saisonal schwankende Nachfrage nach IT-Kapazitäten im Handel oder Tourismus.
Hinzu kommt, dass mit Hilfe von Lösungen aus der Cloud Unternehmen ihre IT viel dynamischer an ihre tatsächlichen Aufgaben und Anforderungen anpassen können. Dank Cloud-Computing machen sie sich unabhängig von komplizierten Migrationen der Anwendungssysteme, dem Erwerb neuer Lizenzen, der Weiterbildung von Personal oder schlichtweg dem Kauf neuer Hardware. Hinzu kommt: durch die Nutzung von Cloud-Diensten befinden sie sich technologisch immer auf dem aktuellen Stand.
Vorteil Nummer zwei: Garantie der Business-Continuity. Nach wie vor gibt es viele Mittelständler, die mit einer Inhouse-IT zu kämpfen haben, die schon lange nicht mehr modernen Sicherheitsanforderungen für den Katastrophenfall entspricht. Ein Brand oder ein Wassereinbruch kann schnell verheerende Folgen nach sich ziehen. Die zuverlässige Bereitstellung von IT durch die Cloud kann demzufolge ein wichtiger Garant für die Geschäftskontinuität und damit ein schlagkräftiges Argument für den Einsatz von Cloud-Diensten sein.
Vorteil Nummer drei: Fokussierung aufs Kerngeschäft. Dies ist ein ganz zentrales Thema für Mittelständler, denn die Auslagerung einer zunehmend komplexer werdenden IT ermöglicht es ihnen, sich wieder voll auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Während große Mittelständler eher projektbezogen IT in die Cloud auslagern, profitiert der klassische Mittelstand am meisten, wenn er sich konsequent vom Eigenbetrieb seiner IT trennt. Ist diese ausgelagert und wird flexibel bezogen, schlägt sich das entsprechend auch auf die Kosten nieder. Wichtig ist dabei natürlich auch, dass das mittelständische Unternehmen von seinem Cloud-Anbieter in seinen Anforderungen verstanden und kompetent beraten wird.
Und zu guter Letzt geht es um die IT-Sicherheit. Hier profitieren Mittelständler ebenfalls von der Standardisierung im Cloud-Umfeld. Mit Services aus der Cloud sind Software-Updates oder Sicherheitspatches unmittelbar verfügbar. Die zu Grunde liegenden Technologien befinden sich kontinuierlich auf dem neuesten Stand. Auch das ist eines der zentralen Argumente, das für ein Cloud-basiertes IT-Liefermodell im Mittelstand sprechen sollte.