Neun deutsche Startups ausgewählt

Das sind die Wayra-Gewinner

27. August 2012, 10:35 Uhr | Folker Lück
Neun Startups ausgewählt: Wayra gibt Gewinner bekannt. (Foto: Telefónica)

Beim Endausscheid für das Gründerprogramm von Telefónica haben sich neun Startups durchgesetzt, die ab September in die Münchner Wayra-Akademie einziehen. Die Namen der ausgewählten Unternehmen verkündeten Telefónica Europe CEO José María Álvarez-Pallete und EU-Kommissarin Neelie Kroes.

Ihre Geschäftsideen reichen von neuen, sozialen Netzwerken über Machine-to-Machine-Kommunikation bis zu cleveren Smartphone-Apps. Neuen deutsche Firmen können sich jetzt als Siger von Wayra, dem das Gründerprogramm von Telefónica, stolz auf die Schultern klopfen. Die Gewinner können moderne Büroräume und Finanzierungen bis 50.000 Euro nutzen, für die keine Exklusivität verlangt wird, sondern sogar Coaching und Kontakte angeboten werden.

Vor der Preisbekannte mussten die Startups einen dreitägigen Auswahlprozess der Wayra Week auf der Campus Party Europe bestehen. Während des größten Technik-Festivals der Welt, das noch bis Sonntag auf dem Berliner Flughafen Tempelhof läuft, traten die Kandidaten der letzten Bewerbungsrunde vor einer hochkarätigen Jury an. Die Expertengruppe aus unabhängigen Unternehmern, Technologie-Experten und Venture Capitalists überprüfte die Businesspläne der Gründer und wählte die Besten.

»Die intelligenten Geschäftsideen, die ich von den deutschen Wayra-Startups sehen konnte, beeindruckten mich sehr«, sagt José María Álvarez-Pallete. »Ihre Lösungen sind nicht nur technisch auf dem höchsten Stand, sondern beweisen auch eine innovative Herangehensweise, die das Potenzial hat, unseren 300 Millionen Kunden weltweit zu nutzen. Die Beteiligung von Telefónica an diesen Unternehmen verstärkt unser Engagement, den Erfolg von innovativen Hightech-Unternehmen in Europa und darüber hinaus zu beschleunigen«.

Ein Beispiel ist Cleverlize: Ihre App macht das Smartphone zum Klassenzimmer. Die zugehörige Cloud-Applikation hilft bei der Erstellung und nutzerspezifischen Verteilung von mobilen Lerninhalten. Innovativ ist auch Mynudge: Ein »digitaler Engel auf der Schulter« beobachtet und bewertet, wie man bei der Erfüllung von persönlichen Zielen vorankommt. Die Automatische Kommunikation von Maschine zu Maschine (M2M) macht es möglich. Und Pockets United ist ein soziales Netzwerk mit einem speziellen Zweck: ein Service für Gruppen von Freunden, um ihre alltäglichen Kosten zu teilen. Damit muss niemand mehr seinem Geld hinterherlaufen. Die App berechnet alles und behält die Kosten im Blick.

Die Gewinner sind

- Fabbeo: Online-Marktplatz für 3D-Druckdienstleistungen.

- i-Frontdesk: Modulare Applikation für Tablets, mit denen Hotels ihren Gästen persönliche Concierge-Dienste anbieten können.

- Mynudge: M2M-Lösung zum Beobachten und Bewerten, wie man bei der Erfüllung von persönlichen Zielen vorankommt.

- Chuisy: Social App, um Entscheidungen gemeinsam zu treffen.

- Cleverlize: Cloud-Applikation zur Erstellung und Verteilung von Lerninhalten auf Smartphones.

- Pockets United: Service für Freundeskreise, um ihre alltäglichen Kosten zu erfassen und zu teilen.

- Spotfav: Echtzeit-Wetterbericht, der HD-Webcams, Wetterstationen und die Klugheit der Crowd für seine Meldungen nutzt.

- Kisibox: Macht das Smartphone zum Hausschlüssel.

- Clearkarma: Smartphone-App zeigt Inhaltsstoffe von Lebensmitteln an.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Telefónica GmbH

Matchmaker+