Hochgeschwindigkeitsnetze – vor allem auf Basis der LTE-Technologie – bringen den ländlichen Raum schnell ans Netz. Doch nicht nur als volkswirtschaftlich günstiger Festnetzersatz können schnelle Funkverbindungen ihre Stärken ausspielen. Für eine Gesellschaft, deren Wohlstand sich nicht zuletzt auf eine nachhaltige Mobilität von Menschen und Waren gründet, wird auch die intelligente Vernetzung von Fahrzeugen und anderen Maschinen immer wichtiger.
Um vorhandene Ressourcen, wie etwa Verkehrswege, besser auszunutzen, um den Weg zu einer klimafreundlichen Elektromobilität zu ebenen oder um trotz wachsenden Verkehrs die Unfallzahlen weiter zu senken, sind neue Mobilitätskonzepte gefordert. Die Aufgabe ist anspruchsvoll – stellt aber nur einen von vielen Schritten auf dem Weg zu einer vernetzten Gesellschaft dar. So prognostiziert etwa der Chef des schwedischen Netzausrüsters Ericsson, Hans Vestberg, dass es „bis zum Jahr 2020 weltweit 50 Milliarden vernetzte Geräte geben wird“. Aktuell liegt die Zahl nach Brancheschätzungen bei rund sechs Milliarden.