Ein Dutzend alarmierende Sicherheitstrends

9. August 2010, 0:00 Uhr | Ralf Ladner

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

Prognose - URL-Abkürzungsdienste stehen bei Phishing-Betrügern hoch im Kurs

Nutzer können häufig nicht wissen, wohin sie über eine gekürzte URL gelangen. Phishing-Betrüger nutzen diese Links, um beispielsweise URL-Filter zu umgehen.

Aktueller Status: Trifft zu
Gekürzte URLs erfreuen sich unter Spammern größter Beliebtheit. Auf dem Höhepunkt im Juli 2009 enthielten 9,3 Prozent der Spam-Nachrichten einen abgekürzten Link. Im April 2010 hat sich diese Zahl allerdings mit 18,0 Prozent nahezu verdoppelt.


  1. Ein Dutzend alarmierende Sicherheitstrends
  2. Prognose - Social Engineering als bevorzugter Überträger von Schadprogrammen
  3. Prognose - Betrügerische Anbieter von angeblicher Sicherheitssoftware verstärken Aktivitäten
  4. Prognose - Anwendungen von Drittanbietern für Social Networking Plattformen geraten ins Visier
  5. Prognose - Windows 7 wird als Zielsystem populär
  6. Prognose - Immer mehr Fast-Flux-Botnets
  7. Prognose - URL-Abkürzungsdienste stehen bei Phishing-Betrügern hoch im Kurs
  8. Prognose - Schadprogramme für Mac und mobile Endgeräte sind auf dem Vormarsch
  9. Prognose - Spezialisierte Malware
  10. Prognose - Ausgeklügeltere CAPTCHA-Technologie
  11. Prognose - Spam via Instant Messaging
  12. Prognose - Spam E-Mails in anderen Sprachen als Englisch nehmen zu

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+