Laut einer Studie von Veracode wächst die Kluft zwischen Softwareherstellung und Softwaresicherheit weiter. Weil Unternehmen immer neue Innovationen umsetzen müssen, rückt die Notwendigkeit, die eingeführten Prozesse und Technologien adäquat abzusichern, in den Hintergrund.
Der „Securing the Digital Economy“-Report zeigt, dass sich die Investitionen in Software und die digitale Transformation rasant beschleunigen. Etwa jede fünfte der befragten Führungskräfte gab an, dass ihr Softwarebudget zur Unterstützung der digitalen Transformation in den vergangenen drei Jahren um 50 Prozent oder mehr gestiegen ist. Die gestiegenen Investitionen in die Softwareentwicklung haben jedoch nicht zu höheren Sicherheitsbudgets oder einem höheren Bewusstsein für die Risiken geführt, die durch unsichere Software verursacht werden. Nur 50 Prozent der Befragten sind sich des Risikos bewusst, das anfällige Software für ihr Unternehmen darstellt.
In der Studie gaben 25 Prozent der befragten Führungskräfte in Großbritannien und den USA an, dass sie mit folgenden gängigen Cybersicherheitsbedrohungen nicht vertraut sind:
Führungskräfte haben keine Kenntnis von folgenschweren Cyberangriffen
Das mangelnde Verständnis für das Cyberrisiko ist zum Teil auch darauf zurückzuführen, dass erfolgreiche Cyberangriffe nicht als solche wahrgenommen werden. Wer weder die Verstöße selbst noch die zugrundeliegenden Ursachen kennt, fühlt sich nicht gezwungen, ähnliche Bedrohungen im eigenen Unternehmen zu erkennen oder abzuwehren. Zum Beispiel:
Eine gewisse Bewusstseinsveränderung ist jedoch zu bemerken. Von den 33 Prozent, die angaben, dass ein Cyberangriff auf ein fremdes Unternehmen sie veranlasst habe, ihren Cybersicherheitsansatz zu überdenken, haben viele entweder bereits Schritte unternommen, um ihre Softwaresicherheit zu verbessern, oder planen dies in den nächsten 12 Monaten.
Mehr als ein Drittel (34 Prozent) wird bzw. will in den nächsten 12 Monaten damit starten, ihre Software auf Sicherheitslücken zu scannen oder hat bereits damit begonnen, dies regelmäßiger zu tun. Ein Fünftel hat Sicherheitsschwellenwerte für Software von Drittanbietern sowie alle kommerziellen Standardanwendungen eingerichtet oder plant dies zu tun (22 Prozent bzw. 20 Prozent).
Ungeachtet dessen sind sich noch nicht alle befragten Führungskräfte der Risiken der sich entwickelnden Cyberbedrohungslandschaft bewusst. Ein Drittel gab an, in den nächsten 12 Monaten keine weiteren Schritte zur Verbesserung der Cybersicherheit in ihrer Organisation unternehmen zu wollen.
„Die digitale Transformation birgt sowohl enorme Möglichkeiten für Innovationen als auch erhebliche Sicherheitsrisiken“, kommentiert Chris Wysopal, CTO von CA Veracode. „77 Prozent der Anwendungen weisen beim ersten Scan mindestens eine Sicherheitslücke auf, über die Ransomware eingeschleust oder Daten gestohlen werden könnten.“
„Viele Verantwortliche wissen nicht ausreichend Bescheid über die bekanntesten Cyberbedrohungen für ihr Unternehmen und sind nicht über die katastrophalsten Cyberereignisse der letzten Zeit informiert. Wir müssen diese Diskrepanz zwischen Unternehmensleitung und Cybersicherheitsbedrohungen überbrücken. Denn wenn sich Führungskräfte nicht über die Bedrohungen und was zu deren Abwehr nötig ist im Klaren sind, könnte ihr Unternehmen für die nächste Schlagzeile sorgen“, so Wysopal.