US-MitarbeiterInnen von Google könnten künftig weniger verdienen, wenn sie dauerhaft im Homeoffice arbeiten. So sollen sie aufgrund des geänderten Arbeitsorts eine andere Bezahlung erhalten, da Tech-Giganten wie Google nach lokalem Markt bezahlen.
In der Belegschaft des Tech-Giganten Google könnte es künftig unterschiedliche Gehälter geben, abhängig vom Arbeitsplatz. Dabei würden Angestellte, die dauerhaft von zuhause aus arbeiten, weniger verdienen. Das zeigen Screenshots des „Work Location Tools“, eines internen Gehaltsrechners des Unternehmens, die der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt.
Ein Sprecher des Tech-Konzerns sagte, dass die Gehälter örtlich bestimmt sind. So würden sie immer nach dem lokalen Markt zahlen, je nach dem wo der oder die Angestellte arbeitet. Das unterscheide sich von Stadt zu Stadt. Doch jetzt könnte sich das negativ auf diejenigen auswirken, die zuvor eine lange Pendelstrecke auf sich genommen haben.
Reuters zufolge soll ein anonymes Mitglied der Belegschaft ausgesagt haben, dass es zehn Prozent weniger Gehalt bekommen würde, wenn es künftig dauerhaft im Homeoffice bleiben würde, anstatt den zweistündigen Pendelweg in das Google-Büro in Seattle auf sich zu nehmen.
Jake Rosenfeld, Professor für Soziologie an der Washington University in St. Louis, forscht an der Bestimmung von Gehältern und findet Googles Strukturen alarmierend. „Es ist klar, dass Google das nicht tun muss“, sagt Rosenfeld. „Google konnte diesen Angestellten zuvor 100 Prozent des Gehalts zahlen. Es ist also nicht so, dass sie es sich nicht mehr leisten könnten, die Angestellten, die remote arbeiten, zu bezahlen.“
Reuters berichtete, dass die Screenshots des „Work Location Tools” beispielsweise Folgendes gezeigt haben sollen: Angestellte aus einem Büro in New York City, die in Stamford, Connecticut wohnen, würden weniger verdienen, wenn sie remote arbeiten und nicht die einstündige Zugfahrt ins Büro auf sich nehmen würden. KollegInnen aus dem gleichen Büro, die aber in New York City wohnen, würden keine Gehaltseinbußen haben, wenn sie dauerhaft im Homeoffice wären.
Ein Google-Sprecher soll gesagt haben, dass das Unternehmen keine Gehälter aufgrund dessen ändern würde, wo Angestellte arbeiten. Unabhängig davon, ob sie im Büro sind oder im Homeoffice.