HTC verschickte kürzlich Event-Einladungen, die auf eine baldige Vorstellung des neuen Flaggschiff-Smartphones hinweisen. Zusätzlich startet der Hersteller einen neuen Service.
HTC könnte sein neustes Android-Flaggschiff noch im kommenden Monat vorstellen. Der Hersteller verschickte kürzlich Einladungen zu einem Presse-Event, die auf eine Vorstellung des »HTC One 2« am 25. März hindeuten. Die technischen Daten des Smartphones sind hingegen noch nicht bekannt. Laut erster Spekulationen soll das Gerät jedoch mit einem Snapdragon-800-CPU und drei GByte RAM laufen. Zusätzlich könnte das HTC One 2 ein Fünf Zoll-Touchscreen besitzen. Als mögliches Betriebssystem ist Googles Android 4.4.2 KitKat im Gespräch. Ein erstes Pressebild des Smartphones ist über Umwege schon ins Netz gelangt.
Das neue Modell könnte dem Hersteller wieder zu einer stärkeren Stellung auf dem Markt verhelfen. HTC kämpft trotz einem der besten Android-Smartphones mit geringen Verkaufszahlen und rückläufigen Umsätzen. Besonders die starken Marketing-Kampagnen der Konkurrenz machten dem taiwanesischen Unternehmen zu schaffen. Jetzt fährt der Hersteller eine neue Strategie, um Kunden zu gewinnen und zu halten. Mit »HTC Advantage« ist in den USA aktuell ein neuer Service gestartet, mit dem das Unternehmen Nutzern der Modelle HTC One, HTC One Max und HTC One Mini unter anderem die Möglichkeit bietet, gebrochene Displays auszutauschen. Allerdings gilt dieses Angebot nur die folgenden sechs Monate nach dem Kauf.
Weiterhin verspricht HTC, die Flaggschiff-Smartphones bis zu zwei Jahre mit den neusten Android-Versionen zu versorgen und je nach Smartphone 25 oder 50 GByte Cloud-Speicher auf Google Drive bereitzustellen. Bisher steht jedoch noch nicht fest, ob HTC Advantage zukünftig auch in Deutschland zur Verfügung steht.
Das Service-Angebot könnte HTCs strategischen Weg fortführen, vermehrt auf Premium-Kunden zu setzen. »Unser Ziel ist es, jene zu belohnen, die das Beste kaufen, indem wir sie an Tag 500 ebenso behandeln, wie am Tag des Kaufes«, schreibt der HTC auf der eigenen Website. »So sollte sich ein Premium Produkt-Hersteller verhalten.«