M2M, Industrie 4.0

Industrie 4.0 braucht keine neuen Ausbildungsberufe

25. März 2015, 15:16 Uhr | Quelle: ZVEI
ZVEI-Geschäftsführer Frank Bechtloff.
© ZVEI

Für die Digitalisierung der Industrie und der Gesellschaft müssen vorerst keine neuen Berufsbilder entwickelt werden. Erforderlich ist laut ZVEI vielmehr eine systematische Integration relevanter Inhalte in die Ausbildungsberufe im Metall-, Elektro- und IT-Bereich.

"Der Begriff Industrie-4.0 wurde erstmals 2011 auf der Hannover Messe der Öffentlichkeit vorgestellt. Bereits zuvor waren jedoch die intelligente Produktion, der systemische Ansatz der Automatisierungstechnik und die durchgängige IT-Vernetzung zentrale Bestimmungsgrößen bei den Neuordnungsverfahren der Berufe. So können wir heute feststellen: Für Industrie 4.0 sind die passenden Ausbildungsberufe vorhanden", betont Hermann Trompeter, Vorsitzender des ZVEI-Ausschusses Berufsbildung, anlässlich seiner 150. Sitzung.

In diesem Gremium, das seit 1956 besteht, arbeiten Bildungsexperten aus ZVEI-Mitgliedsunternehmen und weiteren Institutionen zusammen. Eine Aufgabe war beispielweise die Neuordnung der Metall- und Elektroberufe. Der Ausschuss hat jetzt einen Vorschlag für eine agile Fachkräfteentwicklung als branchenübergreifende und systemorientierte Industrie 4.0-Qualifizierung vorgelegt.

"Auch die aktuellen Fortbildungsordnungen bieten passgenau prozess- und systemorientierte Spezialisten-Profile", bekräftigt Trompeter. "Für die Anpassung der Qualifikationen ist die Weiterbildung in den Industrie-4.0-Prozessen der Königsweg. Für die Elektroindustrie als Querschnittsbranche ist dabei eine branchenübergreifende Sicht selbstverständlich."

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Industrie 4.0 braucht keine neuen Ausbildungsberufe
  2. Qualifizierung mit vielen Facetten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V.

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT Services

Weitere Artikel zu IoT-Anwendung

Matchmaker+