Digital Signage

Interne Kommunikation transformieren

22. November 2017, 9:10 Uhr | Autor: Ibrahim Mazari / Redaktion: Sabine Narloch

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Auch bei Digital Signage gilt: Redaktionsplanung ist die halbe Miete

Die interne Kommunikation sollte geplant werden. Ideal ist ein umfassendes Redaktionskonzept, das Digital Signage als einen Kanal unter vielen berücksichtigt. Hier können Inhalte aus dem konzernweiten Intranet auf die grundsätzliche Botschaft verkürzt und zeitgleich zur Veröffentlichung ausgestrahlt werden. Für einzelne Themen werden Spots mit speziellen Animationen oder Videos erstellt und exklusiv nur auf den Infobildschirmen ausgespielt. Denkbar wäre etwa ein dreistufiges Redaktionskonzept: Die in den verschiedenen Unternehmensstandorten installierten Digital-Signage-Screens stellen konzernübergreifende Corporate News, Informationen aus den Geschäftsbereichen und Neuigkeiten zu den einzelnen Standorten dar.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Splitscreen Darstellung
Durch die Darstellung im Splitscreen-Modus erhalten die Mitarbeiter alle wichtigen Informationen auf einen Blick
© EnBW

So erhalten Mitarbeiter im Vorbeigehen Informationen wie Unternehmensnachrichten, Statistiken, Hinweise zu Veranstaltungen, Kantinen-Speisepläne sowie einen Nachrichten-Ticker auf einen Blick. Durch das Digital-Signage-System werden die Mitarbeiter auf die Themen im Intranet aufmerksam gemacht. Die einfache und zentrale Steuerung der Inhalte ermöglicht, dass Nachrichten in sehr kurzer Zeit publiziert und verteilt werden können. Die Grundfunktionalität ist bei allen Digital-Signage-Modulen zunächst gleich: Die Steuerung der Inhalte übernimmt ein Computer im Miniaturformat (Player), der mit dem Internet verbunden ist. So ist er immer auf dem aktuellsten Stand. Die abgerufenen Inhalte gibt der Player dann an einen oder mehrere angeschlossene Bildschirme weiter. Die wiedergegebenen Bewegtbilder aktivieren dabei die Instinkte der vorbeigehenden Menschen, die automatisch dahin blicken, wo sie eine Bewegung registrieren.

Und die Wirkung?

Zahlreiche Studien zeigen, dass Bewegtbild besser und eher wahrgenommen wird als statische Bilder. Das ist ein großes Plus von Digital Signage, das unter allen Werbe- und Informationsformaten stets Bestnoten erzielt. Doch auch in der internen Kommunikation gilt für ein Digital-Signage-System: der richtige Standort sowie relevante und gut aufbereitete Inhalte sind wichtige Voraussetzungen, damit Mitarbeiter die Informationen aufnehmen. Aus unseren Erfahrungen heraus ist Digitial Signage in der internen Kommunikation dann erfolgreich, wenn Folgendes beachtet wird:

  • Digital Signage in der internen Kommunikation hat eine hohe Akzeptanz, wenn lokale Inhalte ausgespielt werden.
  • Digital Signage muss Teil einer umfassenden Digitalisierung sein und mit der Abschaffung von Plakatwänden einhergehen.
  • Erfolgsfaktoren sind eine klare Standortkommunikation sowie die Priorisierung von News: Ticker-Funktion, animierte Spots, Ansprache von Mitarbeitern, die nicht permanenten Zugang zum Leitmedium Intranet haben, Steuerung von Bereichs-Informationen (Standortgruppen).

Ibrahim Mazari ist Soziologe und Psychologe. Als PR-Berater mit Schwerpunkt Digitales ist er für das Kölner Software-Unternehmen Dimedis tätig


  1. Interne Kommunikation transformieren
  2. Auch bei Digital Signage gilt: Redaktionsplanung ist die halbe Miete

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EnBW Enrneuerbare Energien GmbH

Weitere Artikel zu Large Format Displays

Matchmaker+