Was sich bei Kupferlösungen überschaubar anhört, ist bei „Glas“ im ersten Moment verwirrend. Während Kupfer immer auf die 4-paarigen Kabel fokussiert war, wurde bei den optischen Fasern intensiv die Parallelübertragung genutzt: 10 GBit/s je Faser und jeweils eine Faser für Senden oder Empfangen macht für 40 GBit/s schon acht und für 100 GBit/s bereits 20 Fasern. Daneben gibt es eine kaum überschaubare Anzahl von Steckern und diese noch mit speziellen Schliffen, um die Dämpfung zu minimieren. Als ob das nicht reicht, verändert sich die Übertragungsgeschwindigkeit je nach Fasertyp und Multimodefasern werden in den jüngsten Normen auch für Wellenlängen-Multiplex eingesetzt, wodurch die Übertragungsgeschwindigkeiten nochmals wachsen.
Auch bei Lösungen aus „Glas“ ist High Density nicht mehr wegzudenken. Aufgrund der ohnehin schwierigeren Anbindung durch Spleißen haben sich Trunkkabel schon früh durchgesetzt. Zukunftssicher sind die Systeme ohnehin. Die bereits heute vorhandene Zahl an Optionen wird aber noch weitere Technologiewechsel mitmachen. Eine Migration bedeutet manchmal nur ein neuer „Fan-Out“. Neue Steckergenerationen werden die Verbindung einfacher machen. So können mehr Fasern gleichzeitig mit einem Stecker verbunden werden.
Grundgerüst durch DIN EN 50600
Hilfestellung für diese und weitere Themen sind in der DIN EN 50600 und dem relativ neuen Teil, „2-4 – Infrastruktur der Telekommunikationsverkabelung“ - betrachtet.
Was auf einen Blick bereits zu erkennen ist, sind neben der IT-Verkabelung die vielen weiteren Aspekte, die sich auf die Zukunftssicherheit eines Rechenzentrums auswirken. Auch wenn mit der IT-Verkabelung in den obigen Ausführungen bereits deutlich wird, dass ein wesentlicher Teil durch Einsatz von cleveren Lösungen zukunftssicher gestaltet werden kann, bleiben noch weitere Themenbereiche offen. Beispielsweise wird die Klimatisierung und die damit verknüpfte Energieversorgung ein weiterer Kernbereich für zukunftssichere Rechenzentren sein. Auch ein Blick auf die Roadmap der Ethernet-Alliance lohnt sich: Übertragungsraten von 10 TBit/s – wenn das nicht zukunftssicher ist!