IP-Centrex - Die Probe aufs Exempel für Teamfon

11. Mai 2011, 10:45 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Callcenter

-
Telefon Interface
© Teamfon

funkschau: Auch zehn Callcenter-Mitarbeiter gilt es einzubinden. Sind Schnittstellen zu CRM und ERP realisierbar und was leisten diese? Die Auslastung des Callcenters soll in Echtzeit überwacht werden. Statistiken über Wartezeiten, Abbruchraten und Gesprächsdauer lassen sich bei Bedarf erstellen.
An allen drei Standorten möchte Show & Funk zudem einen PC-Vermittlungsarbeitsplatz eingerichtet haben, von dem aus  Anrufe per Drag-and-Drop verteilt werden können.

Teamfon: „TeamSIP Callcenter“ stellt ein einfach zu bedienendes und kostengünstiges System speziell für den Mittelstand dar. Dabei stellt „TeamSIP Callcenter“ Funktionen zur Verfügung, die bisher nur für große Unternehmen realisierbar waren. Dazu gehören beispielsweise Telefonie über verteilte Standorte und frei konfigurierbares Routing der Telefonate.

Eine Echtzeitschnittstelle stellt die Auslastung der Agenten dar. Weitere Auswertefunktionen stellen die Gesprächsdauern, Wartezeiten und Auslastungen grafisch dar. Agenten können sich von allen Standorten aus in die Warteschleifen einbuchen, um Lastspitzen zu vermeiden. Auch ist die Anmeldung an mehreren Warteschleifen möglich.

Schnittstellen zu ERP und CRM Systemen können sowohl serverseitig als auch clientseitig realisiert werden. Serverseitig werden LDAP, SOAP (Webservice) und eine direkte Datenbankkopplung angeboten. Clientseitig bietet der Telefonclient „TeamSIP 2go“ TAPI und eine eigene API (COM beziehungsweise Visual Basic) an.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. IP-Centrex - Die Probe aufs Exempel für Teamfon
  2. Centrex-Anlage
  3. Fixed-Mobile-Convergence
  4. Callcenter
  5. Unified-Communications und Datensynchronisation
  6. Preisübersicht
  7. Preisübersicht II
  8. Statement Teamfon

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IP-Centrex

Matchmaker+