IT-Fachkräftemangel

IT-Talente für sich gewinnen

15. Januar 2019, 14:19 Uhr | Jessica Lieder
Laut dem Ergebnis einer repräsentativen Studie des Digitalverbands Bitkom, gibt es derzeit in Deutschland 82.000 offene Stellen für IT-Spezialisten.
© Fotolia / Jeanette Dietl

Trotz verlockender Aussichten hinsichtlich der Gehälter sind IT-Spezialisten Mangelware: Ob IT-Software-Entwickler, Experten im Bereich IT-Consulting, IT-Projektmanager, Systemadministratoren oder SAP-Berater, der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte bleibt angespannt. 5 Recruiting-Tipps für Unternehmen.

Im hoch spezialisierten IT-Bereich ist der Fachkräftemangel besonders gravierend. Vakanzen beispielsweise im SAP-Umfeld sind meist unternehmenskritisch. Um wirtschaftliche Einbußen zu vermeiden ist die Besetzung mit dem passenden Kandidaten zeitsensibel. Spezialisten sind auf dem engen Arbeitsmarkt daher klar im Vorteil: IT-Experten in gut bezahlten Positionen mit entsprechender Verantwortung erhalten überdurchschnittlich viele Angebote, deshalb muss sich der Stellenwechsel für sie in mehrerlei Hinsicht lohnen.

Gesamtpaket zählt: Nicht die bestbezahlte, sondern die passendste Stelle

Die Motivation für einen Stellenwechsel ist für IT-Spezialisten nicht ausschließlich eine Frage des Gehalts, sondern die Suche nach neuen fachlichen Herausforderungen und besseren Entwicklungs- oder Weiterbildungsmöglichkeiten. Ebenso können die Menge an Reisetätigkeit, die Nähe zum eigenen Wohnort oder die Unzufriedenheit mit dem Arbeitsklima beim aktuellen Arbeitgeber und damit der Wunsch nach einer innovativen Unternehmenskultur entscheidende Faktoren sein. Da viele potentielle Fachkräfte meist gar nicht selbst aktiv auf Stellensuche sind, kann hier auch ein Personalberater, der den Markt genau kennt, proaktiv auf geeignete Fachkräfte zugehen und das Unternehmen während des gesamten Recruitingprozess unterstützen.

„Unternehmen müssen ihre Benefits intern im Vorfeld herausarbeiten, um Bewerbern ihre Firmenkultur bestmöglich zu vermitteln. Hierzu gehören neben genauer Abstimmung zwischen Personalabteilung und Fachbereich, neueste Technologien und die Auslotung interessanter Zusatzleistungen“, so Dr. Thomas Biber, Geschäftsführer der auf SAP-Positionen spezialisierten Personalberatung Biber & Associates.

Ein attraktives Gehalt und der klassische Firmenwagen sind nicht mehr alles. Es ist wichtig, potentiellen Mitarbeitern deren persönlichen Entwicklungschancen im Unternehmen aufzuzeigen sowie eine moderne Unternehmenskultur und die Arbeitgebermarke herauszustellen, um sich im Wettbewerb um Fachkräfte durchzusetzen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. IT-Talente für sich gewinnen
  2. Rekrutierungsprozess so effizient wie möglich gestallten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu SAP Deutschland AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Big Data

Matchmaker+