Dank der heutigen Mobilfunk-Abdeckung ist OOBM für sehr viel mehr Unternehmen kostengünstiger umzusetzen als in der Vergangenheit. Zu den wichtigsten Vorteilen von Wireless-OOBM gehören die folgenden Punkte.
Zuverlässigkeit und Redundanz: Die Verfügbarkeit von 4G-LTE-Netzen schätzen Fachleute auf 99 Prozent. Eine breite LTE-Abdeckung reduziert regionale Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den drahtgebundenen und drahtlosen Verbindungen. 5G wird ein Übriges tun. Ein Vorteil von Mobilfunk ist, dass die meisten Standorte Empfang von mehreren Carriern mit jeweils eigenen Infrastrukturen haben, was für eine physische Redundanz sorgt – genau die Ausfallsicherheit, die es bei Kabelinfrastrukturen häufig nicht gibt.
Reduzierte Betriebskosten: Ein kompaktes Administrationsteam kann über Wireless-OOBM eine große Anzahl von Geräten und Standorten verwalten. Administratoren verbinden sich mit den Systemen, die ein Problem haben, beheben Fehler und bringen Geräte schneller wieder online. Frustrierende und zeitraubende mündliche Absprachen mit Drittunternehmen entfallen. Kostenintensive Technikereinsätze vor Ort sind fast nur noch bei Hardwaredefekten nötig.
Einfache Einführung: Die Implementierung von Wireless-OOBM ist unkompliziert, da alle vorhandenen Router und Netzwerkgeräte im Einsatz bleiben können. Die mobilen Router und Adapter ergänzen sie, ohne die grundlegende Netzwerkinfrastruktur zu verändern.
Zugriff auch während einer Attacke auf das Netzwerk: Die Out-of-Band-Verbindung ist auch eine wichtige Vorsorge vor Cyberangriffen. Wenn etwa eine DDoS-Attacke oder ein gezielter Switch-Angriff das Netzwerk lahmlegt, ermöglicht der OOB-Console-Server eine direkte Verbindung via Mobilfunk zu kritischen Geräten wie Routern, Switches und Firewalls. Die Möglichkeit, schnell auf Protokolle von betroffenen Geräten zuzugreifen, hilft IT-Teams, Fehlerursachen zu lokalisieren, Geräte zu isolieren und die Fehlerbehebung zu beschleunigen.
Air-Gap-Netzwerke: OOBM weiter gedacht
Air-Gap-Netzwerke sind zwar nicht im engeren Sinn OOBM, sie fußen aber auf der gleichen Technik und sorgen ebenfalls für erhöhte Sicherheit, indem bestimmte sensible Geräte ein unabhängiges, von der restlichen WAN-Infrastruktur isoliertes Netzwerk erhalten. Im Medizinbereich beispielsweise steuern teils veraltete Systeme viele Röntgen-, MRT- oder andere wichtige medizinische Geräte lokal. Um sie vor Angriffen und Ausfällen besser zu schützen, ist es oft sinnvoll, sie in einem isolierten Administrationsumfeld zu betreiben. Auch dafür lässt sich die Wireless-OOBM-Infrastruktur nutzen. Diese konsequente Art der Netzwerksegmentierung hat viele Einsatzbereiche für die Fernwartung in der Industrie oder von Fahrzeugen.
Auch darüber hinaus werden die Einsatzbereiche für OOBM und Air-Gap-Netzwerke zunehmen. Denn Kosten und Aufwand für Einrichtung, Betrieb und Verwaltung sinken, während die Kosten vor ungeplanten Downtimes zu den größten Sorgen von Unternehmen gehören.
Georg Weltmaier ist Sales Engineer bei Cradlepoint.