Smartphones im Test

Nokia X7: Aufstieg in die Touch-Oberklasse

14. April 2011, 9:32 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Doppelte Lademöglichkeit

Neben Micro-USB kann das X7 auch noch mit älteren Nokia-Ladegeräten.
Neben Micro-USB kann das X7 auch noch mit älteren Nokia-Ladegeräten.

Einen Akkudeckel, der womöglich wackeln könnte, gibt es nicht. Der Akku ist hier wie schon beim Nokia N8 fest verbaut. Mit zwei Akkus zu operieren, um lange Einsatzzeiten ohne Steckdose bewältigen zu können, ist also nicht möglich. Eine alternative Lösung wären spezielle Akkupacks, die auch Nokia im Programm hat.

Nokia liefert übrigens wohl ein Micro-USB-Ladegerät mit, das X7 lässt sich aber auch über eine Minibuchse mit einem alten Nokia-Ladegerät aufladen.

Die Anmutung ist also schick und die Optik obendrein ausgefallen. Außer der gewölbten Rückseite sind es vor allem die abgeschrägten Ecken auf der Front, die zu einem Gitter durchbrochen sind und dem Nokia X7 damit eine futuristische Optik verleihen. Die gefällt sicherlich nicht jedem, verleiht dem X7 unter den vielen Touchscreen-Smartphones am Markt allerdings einen Wiedererkennungswert.

Denn letztlich bietet auch das X7 genau das, was heute ein Top-Smartphone auszeichnet. Sprich: die volle Packung an Ausstattung. Ins Internet geht’s per WLAN (alle Standards: 802.11 b/g/n) oder über das Mobilfunknetz via HSPA (Empfang: 10,2 Megabit/Sekunde – Senden: 2,0 Megabit/Sekunde). Bluetooth 3.0 ist ebenfalls vorhanden.


  1. Nokia X7: Aufstieg in die Touch-Oberklasse
  2. Doppelte Lademöglichkeit
  3. Ausser Konkurrenz
  4. Symbian wir mit "Anna" wieder sexy
  5. Nokia strebt nach alter Stärke

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NOKIA GmbH

Matchmaker+