Services

Outtasking wird zum Erfolgsfaktor

26. April 2012, 15:33 Uhr | Tillmann Braun freier Fachjournalist, Stuttgart

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Vorteile von Outtasking

Die Merkmale und Vorteile des Outtasking-Ansatzes sind im Detail:
Minimaler Personalaufwand, maximale Kontrolle: Für die Unternehmen bedeutet der stetige Wandel, dass sie Trends frühzeitig erkennen und umgehend reagieren müssen. Das entsprechende Know-how sowie die Kontrolle über sämtliche Abläufe müssen also im Unternehmen angesiedelt sein. Das Outsourcen kompletter Geschäftsbereiche kommt somit nur noch in Ausnahmefällen infrage. Stattdessen gehen die ersten Unternehmen dazu über, sich ausschließlich punktuell und zeitlich befristet externe Unterstützung ins Haus zu holen. So können sich die Firmen auf die aktuell wichtigsten Bereiche fokussieren, ohne Flexibilität oder Wissen zu verlieren. Denn im Gegensatz zum Outsourcing bleiben die Auftraggeber beim Outtasking jederzeit in den Prozess eingebunden – bei minimalem Personalaufwand.

Outtasking schafft umgehend personelle und finanzielle Ressourcen im Unternehmen: Outtasking lohnt sich für Unternehmen wie beispielsweise im Mobilfunk-
bereich vor allem dann, wenn sie unter anhaltenden Kapazitätsengpässen leiden oder die vorhandenen Ressourcen dazu genutzt werden sollen, neue Themen, Innovationen und Technologien voranzutreiben.

Derzeit sind unter Handybesitzern vor allem Dienste und Applikationen rund um Smartphones äußerst beliebt. Jeden Tag greifen allein in Deutschland Millionen von Kunden zu ihrem Handy, um neue Applikationen zu installieren oder das aktuelle Weltgeschehen zu verfolgen. Hier müssen die Unternehmen aktiv auf Tuchfühlung mit dem Kunden gehen und gegebenenfalls blitzschnell reagieren können, wenn plötzlich neue Anwendungen gewünscht werden.

Zum einen müssen sich die Unternehmen also auf die aktuell wichtigsten Bereiche wie Forschung und Entwicklung konzentrieren und nötigenfalls die entsprechenden Abteilungen gezielt durch externe Hilfe entlasten, zum anderen dürfen sie aber auch die anderen Bereiche nicht aus den Augen verlieren.

Dank fester Ansprechpartner können Prozesse jederzeit zurück ins Unternehmen geholt werden: Einer der entscheidenden Vorteile gegenüber der Komplettauslagerung ganzer Abteilungen besteht darin, dass der jeweilige Prozess vergleichsweise problemlos wieder ins Unternehmen geholt werden kann, wenn dieser Bereich an Bedeutung gewinnt.

Grundvoraussetzung hierfür ist, dass sowohl das Unternehmen als auch der beauftragte Dienstleister stets über alle wichtigen Entwicklungen und Abläufe informiert sind. Um dies ohne großen Personalaufwand sicherzustellen, ist es ratsam, auf beiden Seiten jeweils einen festen Ansprechpartner zu definieren. Durch diesen Single-Point-of-Contact (SPOC) bleibt die finale Kontrolle durchgehend beim Auftraggeber. Gleichzeitig bewahrt sich das Unternehmen dadurch seine Unabhängigkeit vom Dienstleister. Ändern sich die Marktbedingungen oder die Unternehmensstruktur, kann der Prozess wieder eingegliedert werden.

Finanzielles und personelles Risiko geht auf den Dienstleister über: Durch die Vergabe mitunter komplizierter Teilbereiche an entsprechend spezialisierte Dienstleis-tungsunternehmens entledigen sich die Unternehmen quasi nebenbei noch eines anderen Problems: der langwierigen und oftmals teuren Suche nach geeignetem Personal. Die Folgen des Fachkräftemangels, der nach wie vor in Deutschland herrscht, werden durch Outtasking auf die Vertragspartner abgewälzt.

Vor allem aber garantieren die Verträge den Unternehmen Planungssicherheit. Durch die für die jeweiligen Leistungen vertraglich festgelegten Preise können die Anbieter Kostenkalkulationen aufstellen, die in dieser Form mit eigenem Personal nicht möglich wären. Das unternehmerische Risiko geht auf den Dienstleister über. Hinzu kommt, dass die Kosten für Outtasking-Leistungen kapitalisierbar gestaltet werden können. Aus Ausgaben für den operativen Geschäftsbetrieb (Opex) werden beispielsweise so Investitionsausgaben (Capex).


  1. Outtasking wird zum Erfolgsfaktor
  2. Die Vorteile von Outtasking
  3. Auswahl des richtigen Partnerunternehmens
  4. Verträge für Sicherheit, KPIs für messbaren Erfolg
  5. Expertenkommentar: Im Tandem besser durch die Kurven
  6. Expertenkommentar: Hinter verschlossenen Türen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu COCUS AG

Weitere Artikel zu A.T. Kearney GmbH

Matchmaker+