Unternehmen begegnen den stetig wechselnden Herausforderungen mit immer neuen Methoden und Lösungen. Outtasking ist daher eine von vielen Lösungen und nicht besser oder schlechter als Managed-Services, Outsourcing oder andere Modelle. Outtasking ist aber definitiv eine Bereicherung für viele Branchen. Wie beim Tandem-Fahren, sitzt das Unternehmen weiterhin am Steuer und bestimmt die Richtung und das Tempo, der Outtasking-Partner sitzt dahinter und bringt die Kraft auf die Straße.
Unternehmer freuen sich über tatkräftige Unterstützung ohne einen Kompromiss bei der Steuerung, Kontrolle und Umsetzung zu machen. Outtasking-Dienstleis-ter freuen sich ihrerseits über langfristige Verträge und Planungssicherheit als Serviceanbieter. Allerdings trägt der Outtasking-Partner auch einen Teil des unternehmerischen Risikos, denn in der Regel sind die Kosten seiner Leistungen fest in den Verträgen und QoS verankert, egal wie steil und steinig der gemeinsame Weg auch wird. Und selbstverständlich ist auch nicht auszuschließen, dass das Tandem falsch abbiegt oder in den Graben fährt. Dieses Risiko tragen beim Outtasking beide Unternehmen gemeinsam.
Die Unternehmen, die bereits heute Outtasking für sich nutzen, hüllen sich in Schweigen. Zum einen, weil sie das Outtasking als klaren Wettbewerbsvorteil sehen, den die Mitbewerber nicht oder nicht so schnell nutzen sollen. Zum anderen aber auch weil im Unterschied zu anderen Dienstleistungen wie Outsourcing und Managed-Services die Outtasking-Dienstleister eher aus der Beratungsbranche kommen. Die Aufgaben beim Outtasking setzen viel mehr Know-how und Spezialisierung voraus. Ein gutes Outtasking bindet sich nahtlos in das Unternehmen und seine Strukturen und Hierarchien ein. Welcher Mitarbeiter hier zum Unternehmen gehört und welcher Mitarbeiter ein Dienstleister ist, wird für den Außenstehenden nicht mehr erkennbar.
Die Wahl des richtigen Outtasking-Partners ist daher enorm wichtig. Nur mit dem richtigen Partner kann das Outtasking-Tandem seine Ziele erreichen und zu einer echten Entlastung für das Unternehmen werden – personell wie finanziell. Wer aber den richtigen Partner findet und die Idee des Outtasking richtig versteht, der kann – wie beim Tandem fahren – schneller und größere Strecken fahren und kommt noch besser durch die Kurven.