ITK-Outsourcing

Qualitätsmanagement für die Cloud

16. Mai 2014, 13:07 Uhr | Markus Kien, Redaktion funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Weitere Fragen

funkschau: Worauf kommt es bei der Auswahl des richtigen Cloud-Partners besonders an?
Dr. Abolhassan: Die Entscheidung, ob ein Unternehmen seine Geschäftsdaten in die Cloud verlagert und welcher externe Anbieter der richtige ist, basiert vor allen Dingen auf Vertrauen. Schließlich handelt es sich hierbei um sensible Daten sowie geschäftsentscheidende Prozesse. IT-Ausfälle beeinträchtigen die Geschäftsfähigkeit und stellen damit auch die Wettbewerbs-fähigkeit auf die Probe. Deshalb muss sich ein Unternehmen sicher sein können, dass Hochverfügbarkeit und damit natürlich die Qualität der Services garantiert sind. Die besten Security-Technologien sind allerdings wertlos ohne die entsprechenden Fachkenntnisse. Der Provider sollte über ein interdisziplinäres Spezialisten-Team verfügen und vor allem Erfahrung mitbringen. Transparenz bieten hier Zertifizierungen nach internationalen Normen, die beispielsweise Aufschluss über die Einhaltung entsprechender Sicherheitskonzepte für Rechenzentren geben.

funkschau: Wie positioniert sich T-Sys-tems gegenüber Mitbewerbern?
Dr. Abolhassan: T-Systems setzt auf glo-bale Qualitätsprogramme und eine strikte Null-Fehler-Kultur, die von hochwertigen IT-Infrastrukturen komplementiert wird. Wir haben beispielsweise 24 ausfallsichere Twin-Core-Rechenzentren, die ermöglichen, dass der IT-Betrieb zu 99,999 Prozent stabil läuft. Zusätzlich sorgen wir dafür, dass Risiken reduziert werden und die IT zum Katalysator effizienter Geschäftsprozesse wird. Basis dafür sind eine strukturierte Projektplanung, über 20.000 qualitätszertifizierte Mitarbeiter und die ständige Überprüfung unserer Systeme und Leistungen.

Mit „Zero Outage“ haben wir ein Programm initiiert, das seit drei Jahren beständig die Qualität im Unternehmen verbessert und zusätzlich einen globalen Qualitätsstandard bei den T-Systems-Zulieferern und -Partnern gewährleistet. Kunden profitieren damit weltweit von unseren hohen Qualitätsansprüchen. Besonders wichtig ist dabei ein nachhaltiges Qualitätsmanagement, bei dem wir vor allem die eigenen Leistungen stetig überprüfen und gegebenenfalls ausbessern. T-Systems Mitarbeiter verstehen sich als Botschafter in Sachen Qualität, uns ist der Kundenkontakt zu diesem Thema besonders wichtig. Messbar wird der Faktor Kundenzufriedenheit beispielsweise durch den „TRI*M-Index“ von TNS Infratest. Er belegt, wie zufrieden der Kunde mit dem Dienstleister ist. Dass unsere Programme fruchten, zeigte das diesjährige Ergebnis von 84 Punkten. Damit gehört T-Systems im europäischen Vergleich zu den Top-10-Prozent der europäischen ICT-Dienstleister mit den zufriedensten Kunden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Schritt in die Cloud entscheidend ist, um Geschäftsprozesse langfristig transformieren zu können. Dazu gehört zunächst eine Cloud-Strategie, die technische und fachliche Aspekte vereint. Gleichzeitig wird die Verfügbarkeit aller Daten und Systeme zum erfolgsentscheidenden Moment. Entsprechend der steigenden Anforderungen an die IT wird auch die Qualität von IT-Services immer wichtiger. Deshalb benötigen Unternehmen einen zuverlässigen Partner, der hochverfügbare Services bietet und mit langjähriger Expertise beratend zur Seite steht. Dann erst kann die IT einen echten Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Qualitätsmanagement für die Cloud
  2. Weitere Fragen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu T-Systems

Weitere Artikel zu T-Systems International GmbH

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+