ITK-Outsourcing

Qualitätsmanagement für die Cloud

16. Mai 2014, 13:07 Uhr | Markus Kien, Redaktion funkschau
Dr. Ferri Abolhassan, Geschäftsführer T-Systems International
© T-Systems

Immer mehr Unternehmen lagern ihre IT in die Cloud aus. Dabei müssen sie sich darauf verlassen können, dass der Provider Cloud-Services zuverlässig und möglichst ohne Unterbrechungen bereitstellt. Dr. Ferri Abolhassan, Geschäftsführer T-Systems International und verantwortlich für den Bereich Delivery, gibt im funkschau-Interview Ratschläge für den Outsourcing-Prozess und die Provider-Wahl.

funkschau: Welche Vorüberlegungen sind beim Auslagern von IT-Komponenten in die Cloud grundsätzlich anzustellen?
Dr. Ferri Abolhassan: Unternehmen müssen sich vor allem überlegen, was sie überhaupt auslagern möchten und welche Technologien sie benötigen. Die meisten Anwender gehen den Weg in die Cloud, weil sie von Trends wie Big-Data, Mobility und Collaboration profitieren möchten. Die zahlreichen Optionen und neuen Geschäftsmodelle setzen allerdings auch eine hochqualitative IT-Infrastruktur voraus, damit sie fehlerfrei funktionieren. Zu diesen Voraussetzungen zählen unter anderem Serverfarmen, die aber für viele Unternehmen wirtschaftlich kaum tragbar sind. Eine Lösung kann hier die Auslagerung der IT in die Cloud sein. Bei Bedarf lassen sich einfach die benötigten Kapazitäten dazu buchen und beim Abklingen der Leistungsspitzen wieder deaktivieren. Anwender profitieren so von einem flexiblen Leistungsmodell, das sich vor allem den finanziellen Bedürfnissen anpassen lässt. Weiterhin gewährleisten die Datacenter externer Dienstleister einen viel höheren Sicherheitsstandard als es die eigene Infrastruktur bieten könnte. Dies ist gerade bei sensiblen Daten, die in die Cloud verlagert werden, ein wichtiges Kriterium.

funkschau: Wer sollte in der Vorbereitungsphase einer Cloud-Strategie im Unternehmen gehört werden?
Dr. Abolhassan: Die zentrale Person ist der CIO. Er ist die Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen im Unternehmen, wie Marketing oder Security, und darüber hinaus für die reibungslose Migration der IT-Infrastrukturen in die Wolke zuständig. So verantwortet er auch die sinnvolle Systemkonsolidierung, indem er die bestehenden IT- und Geschäftsprozesse für die Cloud neu strukturiert und vereinfacht. Doch der CIO steht nicht nur in der Verantwortung, alle Anforderungen der Abteilungen zu dirigieren, sondern muss auch den Dialog zwischen Fachabteilungen, Management und IT leiten. Seine Rolle wandelt sich mit der Transformation der IT, die zum elementaren Bestandteil des Wertschöpfungsprozesses wird und darüber entscheidet, wer am Markt Erfolg hat und wer nicht. Folglich müssen Unternehmen einzelne Unternehmensbereiche und deren Geschäftsprozesse durch innovative Technologien wie Cloud und Big-Data unterstützen, damit sie von der IT als Business-Enabler profitieren können.

Eine nachhaltige Cloud-Strategie umfasst demnach nicht nur technische Aspekte. Um einen erfolgreichen Wechsel in die Wolke zu gewährleisten, muss sich die IT-Transformation an spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens und der Fachabteilungen orientieren. T-Systems ist in diesem Umfeld ein herstellerunabhängiger Anbieter von Cloud-Lösungen und liefert dem Kunden, via Cloud-Broker, die Dienste, die für ihn am besten und sinnvollsten sind.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Qualitätsmanagement für die Cloud
  2. Weitere Fragen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu T-Systems

Weitere Artikel zu T-Systems International GmbH

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+