Während 2010 generell deutlich weniger Phishing-Attacken verzeichnet wurden, gab es deutlich mehr „Spear-Phishing”-Attacken – eine zielgerichtetere Angriffs-Methode des Phishings. Daraus geht hervor, dass sich die Cyber-Kriminellen zunehmend auf die Qualität ihrer Angriffe konzentrieren, statt auf die Quantität.
Die wachsende Beliebtheit von Smart Phones und anderen mobilen Endgeräten stellt Sicherheitsabteilungen vor die Herausforderung, diese Geräte sicher in das Unternehmensnetzwerk einzubinden. Obgleich es gegen die neueste Generation der Mobilgeräte 2010 noch nicht sehr viele Angriffe gab, zeigt die X-Force-Studie, dass die Geräte anfälliger sind und damit verstärkt ins Interesse der Hacker rücken.
Ein neuer Abschnitt des X-Force Trend & Risk Reports widmet sich zudem ganz den Sicherheitstrends und Best Practice-Beispielen für mobile Geräte und Cloud Computing.
Der IBM X Force Jahresbericht speißt sich aus zahlreichen Quellen. Zu diesen zählen unter anderem eine Datenbank mit mehr als 50.000 Computersicherheitslücken, ein globaler Web-Crawler, internationale Spam-Sammler und das Echtzeit-Monitoring von täglich dreizehnmilliarden Sicherheitsvorkommnissen bei fast 4.000 Kunden in mehr 130 Ländern.