Kein Wintermärchen

Sicherheitstipps für Olympia-Anhänger

12. Februar 2014, 13:27 Uhr | Quelle: Trend Micro

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Tipps für reiselustige und daheimgebliebene Olympiafans

Doch auch die Daheimgebliebenen, die sich für die Wettkämpfe lieber von ihrem warmen Wohnzimmer aus begeistern, sollten gewisse Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um nicht ins Visier der Cyberkriminellen zu geraten. Denn aus deren Sicht ist es völlig gleichgültig, wo auf der Welt sich das infizierte Gerät befindet. Zu diesen Maßnahmen zählen insbesondere:

  • Alle mit dem Internet verbundenen digitalen Geräte – Smartphones, Tablets, Laptops, Desktops – sollten mit einer Sicherheitslösung ausgestattet sein, die auch regelmäßig aktualisiert wird. Zum Funktionsumfang dieser Lösung sollte auch die Abwehr von Spam-Kampagnen und Phishing-Angriffen gehören, das Herunterladen bösartiger Dateien oder Apps von Webseiten sollte zuverlässig verhindert werden.
  • Die auf den Geräten verwendeten Versionen der installierten Software einschließlich des Betriebssystems sollten stets auf dem neuesten Stand sein. In den meisten Fällen lässt sich diese Aktualisierung automatisieren. So lässt sich verhindern, dass Hacker bereits bekannt gewordene Sicherheitslücken für ihre kriminellen Zwecke missbrauchen können.
  • Unaufgefordert zugeschickte E-Mail-Anhänge oder Links mit Sotschi-Bezug, selbst wenn sie von Bekannten zu stammen scheinen, sollten nicht geöffnet werden oder dann und nur dann, wenn vorher verifiziert wurde, dass diese tatsächlich von den angegebenen Absendern stammen. Denn vielleicht wurde das Facebook-Konto einer Freundin oder eines Freundes gehackt.
  • Falls der Verdacht besteht, ein E-Mail- oder Social-Media-Konto könnte von Kriminellen manipuliert werden, muss unverzüglich das Passwort geändert werden. Doch Passwörter schützen nur dann, wenn sie stark sind, und jedes Konto mit einem eigenen starken Kennwort abgesichert wird. Hier helfen mittlerweile – auch kostenlose – Passwortgeneratoren und -verwalter.
  • Wer über Suchmaschinen nach Sendern Ausschau hält, die live von den Wettkämpfen in Sotschi berichten, sollte gewarnt sein. Es ist damit zu rechnen, dass die Suchergebnisse manipuliert sind und auf infizierte Webseiten umleiten. Die Webadresse des gefundenen Senders sollte deshalb auf Unbedenklichkeit geprüft und erst dann direkt in der Adresszeile des Browsers eingegeben werden.
  • Wer Tickets für die Wettkämpfe online erwerben will, sollte keine Suchmaschine bemühen, sondern direkt die offizielle Veranstaltungsseite aufschlagen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Sicherheitstipps für Olympia-Anhänger
  2. Tipps für reiselustige und daheimgebliebene Olympiafans

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TREND MICRO Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Viren-/Malware-Schutz

Weitere Artikel zu Mobile Security

Matchmaker+