Der so genannte Open-Directory-Service (ODS) der neuen Openscape-Office-Version bietet kleineren und mittleren Unternehmen Anbindung an externe Datenbanken. So lassen sich nicht mehr nur Anrufer identifizieren, die als Kontakte im persönlichen Adressbuch gespeichert sind. Auch die Erkennung von Kontakten aus der angeschlossenen Datenbank, etwa einer zentralen Kundendatenbank, ist somit möglich.
Mit Openscape-Office-Application-Launcher können außerdem Geschäftsanwendungen von Drittanbietern schnell gestartet werden. So lassen sich etwa CRM-Apps nutzen, was gerade kleineren und mittleren Unternehmen einen besseren Kundenservice ermöglicht. Darüber hinaus bietet Openscape-Office laut Hersteller auch umfassende Unterstützung für die Microsoft-Office-365-Groupware.
„Der steigende Absatz von Openscape-Office zeigt, dass immer mehr kleinere und mittlere Unternehmen die zahlreichen Vorzüge einer flexiblen Komplettlösung entdecken. Mit dieser neuen Produktversion garantieren wir eine wesentlich einfachere Kommunikation im gesamten Geschäftsumfeld, eine noch höhere Mobilität und damit auch mehr Effizienz. So können unsere Kunden einen individuelleren Service anbieten und gleichzeitig die Kosten enorm senken", so Robert Ehses, Senior-Vice-President Small & Medium-Enterprises bei Siemens Enterprise Communications.
Openscape-Office ist ab sofort über die Vertriebspartner von Siemens Enterprise Communications erhältlich.