Smart Metering: Intelligente Infrastruktur
1. April 2009, 0:00 Uhr |
funkschau sammeluser
Fortsetzung des Artikels von
Teil 3
Neue Maßstäbe für nachhaltige Energiewirtschaft
Im Folgenden sind die wichtigsten Ergebnisse der Smart-Metering-Studie von AT Kearney zusammengefasst. Die gesamte Studie kann von der Homepage von AT Kearney in pdf-Format heruntergeladen werden.
- Smart Meter sind eine der bedeutendsten Innovationen bei Energiezählern im Haushalt seit 50 Jahren. Sie ermöglichen eine aktuelle Verbrauchsüberwachung, verbrauchs- und zeitabhängige Tarifmodelle sowie zum Beispiel die Koppelung mit Haushaltsgeräten (Home Automation).
- Smart Meter sind ein zentraler Baustein bei dem Umbau der Energiewirtschaft auch in Richtung dezentraler Energieerzeugung mit bidirektionaler Kommunikation zwischen Energieversorgern und Verbrauchern.
- AT Kearney erwartet, dass eine zügige Marktdurchdringung mit Smart Metern nur bei gesetzlicher Einführungspflicht für alle Zähler erfolgt - dieses ist aus unserer Sicht allerdings unwahrscheinlich. Auch ohne gesetzliche Pflicht geht AT Kearney jedoch davon aus, dass die Marktdurchdringung >50 Prozent bis 2015 betragen wird.
- Die Geschwindigkeit der Marktdurchdringung hängt allerdings maßgeblich von der Frage ab, ob und wann gesetzlich geklärt wird, wer die Einführungskosten, die sich in Deutschland alleine für Stromzähler auf vier bis sieben Milliarden Euro summieren tragen muss, beziehungsweise wie die Abgeltung erfolgen wird.
- Energieversorger, Geräte- und Systemhersteller müssen sich auf Smart Metering vorbereiten und ihre strategischen Handlungsoptionen kennen.
- Insbesondere kleine und mittlere Energieversorger werden Smart Metering aufgrund des erforderlichen Technologiesprungs nur im Rahmen einer Kooperation mit anderen Energieversorgern oder Dienstleistern erschließen.
- Große Energieversorger sowie Geräte- und Systemhersteller müssen Kooperationen bewerten, um sich Absatzkanäle beziehungsweise den Zugang zu Produktionskapazitäten zu sichern.
- Smart Metering: Intelligente Infrastruktur
- Kunden können profitieren - 1
- Kunden können profitieren - 2
- Neue Maßstäbe für nachhaltige Energiewirtschaft