Special: Die mobile Bedrohung

17. September 2010, 10:37 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 8

Lösung von Fortinet - Die Fortigate Systeme im Überblick

Die Fortinet Fortigate-620B verbindet in einem einzigen Gerät verschiedene Komponenten, die zur Erkennung und Abwehr zahlreicher Bedrohungsarten dienen: Unter anderem Firewall, IPSec, SSL-VPN, Antimalware, Spamfilter, und P2P-Sicherheit.
© Fortinet

Mit Fortigate werden Content-basierende Angriffe aus E-Mail- und Webverkehr wie zum Beispiel Viren, Würmer, unautorisierte Zugriffe und illegale Webinhalte in Echtzeit aufgedeckt und beseitigt, ohne Einbußen bei der Netzwerkperformance.

Die Fortigate Systeme bieten eine umfassende Palette an Sicherheitsfunktionen wie Firewall, VPN, Intrusion Detection (IPS) und Bandbreitenmanagement als auch anwendungsbasierende Sicherheits-Dienste wie Antivirus und Content (URL-)Filtering. Größenunabhängig hat jede Appliance der Fortigate-Familie folgende Sicherheitsfunktionen integriert: Firewall, VPN, Intrusion Prevention (IPS), Applikationskontrolle, Antivirus, Antispam, Webfiltering, SSL-Inspection (ab FG80C), Wireless LAN Security, Voice over IP Security und WAN Optimierung (Modelle mit Harddisk).  


  1. Special: Die mobile Bedrohung
  2. Infektionswege
  3. Risikofaktor 3G
  4. Smartphones – neue Bedrohung für die Unternehmenssicherheit
  5. Hackerparadies Smartphone-Betriebssystem?!
  6. Integrierte End-to-End Netzwerk-Security-Plattform als Lösung
  7. Jailbreak für Handys als aktuelle Schwachstelle Nr. 1
  8. Tipps und Tricks: Wie Sie die Nutzung Ihres Mobiltelefons sicherer gestalten können
  9. Lösung von Fortinet - Die Fortigate Systeme im Überblick
  10. Lösung von Ecotel - Flexibles VPN-Full-Service-Konzept
  11. Lösung von Good Technology - Freie Wahl des mobilen Endgerätes
  12. Lösung von Netmodule - Sicherer Online-Datenaustausch
  13. Lösung von Cisco - Ob drinnen oder draußen: Anyconnect sorgt für Sicherheit ohne Grenzen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+