Aktuelle Infotainment-Systeme können in drei Segmente eingeteilt werden: Einstiegs-, Midrange- und High-End-Klasse.
Im Einstiegs- und Midrange-Segment finden sich in der Regel Storage-Lösungen mit einer Speicherkapazität von 4 bis 32 GByte. Häufig kommen dabei NAND-Flash-basierte Varianten wie zum Beispiel eMMCs (embedded Multimedia Cards) und festinstallierte SD-Karten zum Einsatz. Außerdem haben viele Fahrzeughersteller begonnen, Optionen für die Nutzung von Wechseldatenträgern wie SD-Karten oder USB-Sticks anzubieten. Das hat den Vorteil, dass der Anwender sein eigenes Speichergerät nutzen kann.
Im oberen Midrange-Segment werden sich innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre auch 60 GByte bis 128 GByte große NAND-basierte SSDs und eMMCs etablieren.
Im High-End-Bereich finden sich Automotive-HDDs mit einer Kapazität ab 100 GByte. Das zunehmend komplexer und umfangreicher werdende Angebot in den Bereichen 3D-Navigation, Entertainment und Information wird künftig dazu führen, dass auch die Nachfrage nach Speicherlösungen in einer Größenordnung von 200 bis 300 GByte zunimmt.