Spezial: Optimierte Netzwerkleistung messbar machen

30. Dezember 2010, 11:00 Uhr | Claudia Rayling

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Fazit

Die Möglichkeit, Kosteneinsparungen, verbesserte Produktivität oder verringerte Risiken zu quantifizieren, ist entscheidend bei der Bewertung von Investitionen in die Anwendungs- und Netzwerkleistung. Der einfache Glaube an eine verbesserte Netzwerk- und Anwendungsleistung ist nicht genug. Dabei sind „harte" und „weiche" Kosteneinsparungen zu berücksichtigen: Zu den „harten" Kosteneinsparungen zählen kürzere Kreisläufe durch die Kapazitätserweiterung, weniger Trouble-Tickets, Overlapping-Tools erübrigen sich und das Risiko, Umsätze zu verlieren wird verringert. Zu den „weichen" Kosteneinsparungen zählt eine verbesserte Produktivität der Mitarbeiter.

Mithilfe einer quantitativen Analyse, die sowohl harte wie auch weiche Kosteneinsparungen erfasst, können IT-Teams ihre Vorgesetzten einfacher davon überzeugen, dass Investitionen in die Anwendungs- und Netzwerkleistungs-Management-Systeme erforderlich sind, um somit die Effizienz des Gesamtunternehmens zu steigern.


  1. Spezial: Optimierte Netzwerkleistung messbar machen
  2. Ausfallzeiten berücksichtigen
  3. Investitionen in die Bandbreite optimieren
  4. Reparaturzeiten verkürzen
  5. Berechnung der Amortisierung und des Return-on-Investment (ROI)
  6. Fazit

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+