Nuance Communications stellt die nächste Generation der Sprachbiometrie-Plattform vor. Diese Plattform soll durch natürliche Stimmabdrücke des Anrufers eine sichere und einfache Authentifizierung im Kundenservice ermöglichen. Dadurch löst sie das bisherige Authentifizierungsverfahren ab, das bei Kunden durch die mehrmalige Eingabe von Passwörtern, PINs- und Sicherheitsabfragen unbeliebt war.
Bereits mit einem einfachen gesprochenen Satz wie „Meine Stimme ist mein Passwort“ bietet die Sprachbiometrie dem Kunden eine sichere Authentifizierung bei der Kontaktaufnahme mit einem Service-Provider über ein Call-Center, IVR (Interactive-Voice-Response), eine mobile App oder das Internet. Langwierige Authentifizierungsverfahren sind somit überflüssig und die Unternehmen sparen letztendlich Zeit- und Kosten. Die Sprachbiometrie soll jede Person fehlerfrei anhand ihres einmaligen Stimmprofils identifizieren und Betrugsversuche erkennen. Nach erfolgter Authentifizierung seines eindeutigen Stimmprofils kann der Kunde darüber hinaus schneller persönlich bedient werden.
„Die Akzeptanz der Sprachbiometrie nimmt rasant zu und bietet viele Einsatzmöglichkeiten“, so Robert Weideman, General Manager und Executive Vice President von Nuance Enterprise. „Allein in den letzten beiden Jahren hat sich die Gesamtzahl der Kunden, die ihre Stimmprofile bei Banken, Mobilanbietern und anderen Organisationen hinterlegt haben, von zehn auf dreißig Millionen verdreifacht. Sprachbiometrie schafft die Grundlage für Unternehmen und Behörden, Sicherheit direkt am Punkt der Authentifizierung anzusetzen.“
Aktuelle Umfragen belegen, dass 85 Prozent der Befragten mit den derzeitigen Authentifizierungsverfahren, für die sie sich mehrere PINs, Passwörter und Sicherheitsabfragen merken müssen, unzufrieden sind. Um den Kunden eine anwenderfreundlicher Lösung zu bieten, setzen weltweit immer mehr Unternehmen auf Sprachbiometrie-Lösungen. Daten von Opus Research bestätigen, dass Investitionen in die Sprachbiometrie als Authentifizierungslösung von 2011 bis 2012 um 74,2 Prozent gestiegen sind und in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich um weitere 35 Prozent steigen werden.