Durch den Zigbee-Standard und die Offenheit der Ubisys-Lösung für Produkte von Drittherstellern lässt sich das System jederzeit sehr flexibel erweitern, versichert der Hersteller. So zeigt Ubisys auf der Light & Building die Integration verschiedener Philips-Hue-Leuchten auf Zigbee-Ebene, also ohne die Hue-Bridge. "Die Leuchten treten problemlos dem Zigbee-Netzwerk von Ubisys bei, lassen sich über die App von Ubisys steuern und in Szenen einbinden, die zum Beispiel auch Dimmer, geschaltete Steckdosen oder Jalousien umfassen können. Ebenso lassen sich die Taster, die an Komponenten von Ubisys angeschlossen sind, dazu nutzen, um Philips-Hue-Lampen zu schalten und zu dimmen", heißt es und weiter: "Durch die Integration auf Zigbee-Ebene verrichten die Hue-Lampen dabei auch Routerfunktionen, das heißt helfen dabei, Funkschatten zu vermeiden, indem sie Datenpakete intelligent weiterleiten." Umgekehrt können die Zigbee-Komponenten von Ubisys in Lösungen anderer Anbieter integriert werden, so der Hersteller.
Alle Produkte von Ubisys erfüllen nach Angaben des Herstellers die höchsten Ansprüche an Qualität, Sicherheit, Effizienz und Alltagstauglichkeit. "Die Komponenten wurden für den zuverlässigen Dauerbetrieb über viele Jahre hinweg entworfen. Kunden erhalten kostenlose Updates der Apps, der Software für das Gateway und der Firmware für die Zigbee-Komponenten, die sich über Funk automatisch aktualisieren lassen." Das Netzwerk, inklusive Routing, funktioniert laut Ubisys unabhängig vom Gateway, so dass selbst ein Ausfall des Gateways keine Betriebsunterbrechung für bestehende Verknüpfungen von Geräten im Netzwerk darstellt. Die Lösung funktioniert zudem unabhängig von Cloud-Diensten, sowohl was die Konfiguration und Inbetriebnahme, als auch den Betrieb angeht. Zu keiner Zeit und an keiner Stelle werden Kundendaten zentral gespeichert, versichert der Hersteller. Sie verbleiben stets auf dem Gateway, das sich beim Anlagenbetreiber befindet. Außer den einmaligen Anschaffungskosten sei mit keinen weiteren Kosten zu rechnen, so die Versicherung.
Ein Betrieb der Komponenten ohne Gateway ist ebenfalls möglich. So können zum Beispiel zwei Dimmer miteinander verknüpft werden, um das Licht von verschiedenen Stellen aus zu dimmen. Kunden haben damit einen hohen Freiheitsgrad bezüglich des Anschaffungszeitpunktes von Komponenten. "Die Lösung erfordert keine Planung, wie sie bei traditionellen Gebäudesteuerungen notwendig ist", so Ubisys.