VR-Studie

Virtual Reality auf dem Weg zum Mainstream?

6. November 2017, 9:05 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

VR eher in Forschung und Games als Journalismus

VR-Einschätzung Märkte
© nextMedia.Hamburg

Das Urteil über die spezifischen Verwendungsmöglichkeiten von VR fällt deutlich aus: Die Mehrheit vermutet, dass VR eher zur Unterhaltung (67 Prozent) als im Beruf (26 Prozent) eingesetzt werden wird. Auf die Frage, in welchen Bereichen sich VR besonders stark etablieren wird, entschieden sich die Teilnehmer mehrheitlich für die Bereiche Games und Film/TV. Auch in Medizin, Forschung/Wissenschaft und zur Kommunikation sehen rund 20 Prozent der Befragten einen Einsatz für Virtual Reality. Dem Journalismus räumen mit lediglich fünf Prozent die wenigsten Menschen eine Bedeutung für VR ein.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Einschätzung Kosten VR
© nextMedia.Hamburg

Hohe Preise sprechen noch gegen kurzfristige Anschaffung
Eine große Hürde für den Einstieg in die Welt der virtuellen Realität, scheinen die noch hohen Anschaffungskosten zu sein. Über die Hälfte der Befragten ist nicht bereit, mehr als 200 Euro in die Technik zu investieren, nur ein Drittel der Umfrage-Teilnehmer würde 400 Euro ausgeben. Zwar gibt es auch VR-Brillen für unter 200 Euro, allerdings kosten die Produkte der qualitativ hochwertigeren Brillen immer noch deutlich mehr.

Hamburg als VR-Hotspot
Die Studie zeigt, dass Virtual Reality ein Thema ist, dass gesamtgesellschaftlich in verschiedenen Bereichen relevant wird. Die Stadt Hamburg fördert mit der Initiative “nextReality.Hamburg” die Technologie rund um Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality und 360°-Video. Schon heute hat die Hansestadt laut nextMedia.Hamburg eine vitale und breit gefächerte VR-Szene. Startups  und VR-Player, wie NOYS VR, Lucid Trips und SpiceVR, sind innovative VR-Newcomer, die in der Medienmetropole Hamburg heimisch wurden. Unternehmen wie CrazyBunch und SinceIdeaGames machen erste Schritte im Bereich des VR-Gamings. Dank der unternehmerischen Erfolge und der Initiative nextReality.Hamburg gelte die Hansestadt als einer der Hotspots für VR-Trends.

nextMedia.Hamburg ist die Hamburger Initiative für die Medien- und Digitalwirtschaft. Sie wird getragen von der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH, dem Verein Hamburg@work sowie engagierten Unternehmen und Persönlichkeiten. Ziel der Initiative ist es, die Spitzenposition der Medienmetropole Hamburg zu sichern und die Rahmenbedingungen für die hiesigen Unternehmen zu verbessern. Die Initiative ist nach eigenen Angaben der Ansprechpartner zu allen Fragen der digitalen Wirtschaft für Unternehmen, Institutionen und die Öffentlichkeit in Hamburg.

Im Rahmen der repräsentativen Appinio-Umfrage im Auftrag von nextMedia.Hamburg wurden im September 2017 1100 Deutsche zwischen 18 und 68 Jahren befragt.


  1. Virtual Reality auf dem Weg zum Mainstream?
  2. VR eher in Forschung und Games als Journalismus

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu VR/AR-Anwendung

Matchmaker+