Mehr Partnerschaft
Ein weiterer Grund, warum kleine und mittelständische Unternehmen noch die Cloud meiden: Es fehlt an Orientierung und Support. Nur durch Beratung lassen sich Bedenken lösen und passende Programme finden. Voraussetzung dafür ist aber ein Berater, der sich als strategischer Partner und nicht als Verkäufer versteht. Folglich müssen Software- und Systemhäuser dem Mittelstand genau die Kompetenzen zur Seite stellen, die momentan beim Thema Cloud und Digitalisierung fehlen.
Mehr Support
Um dieses partnerschaftliche Verhältnis aufzubauen, sind Partner auf Hersteller angewiesen. Diese müssen nicht nur bei der Akquise von Kunden unterstützen oder Marketingmaterial und relevante Inhalte bereitstellen. Auch die Wissensvermittlung über Webinare, Workshops und Netzwerkevents wird immer wichtiger.
Dabei spielen Schulungen eine besondere Rolle. Ob über das Produkt, den richtigen Vertrieb oder das effiziente Projektmanagement bei der ERP-Einführung. Je mehr Know-how der Hersteller vermittelt, desto besser ist der Partner im Projektalltag gerüstet – und das kommt wiederum den Anwenderunternehmen zugute. Ein Beispiel dafür sind Konfigurationsassistenten, die über eine Checkliste bei der Implementierung helfen. Erfüllte Aufgaben lassen sich abhaken und Notizen einfach hinzuzufügen. So können auch spezielle Kundenbedürfnisse berücksichtigt werden.
Cloud-Durchbuch geht alle an
Damit Unternehmen die Vorteile der Cloud erkennen und ihr Business durch innovative Funktionen und Lösungen vorantreiben können, sind alle Beteiligten gefragt: Die Hersteller, die ihre Partner umfassend schulen müssen. Die Partner, die immer mehr als Berater auftreten sollten und letztlich die Nutzer, die durch mehr Systematik und eine intensivere Beschäftigung Vorurteile abbauen müssen.
David Lauchenauer ist Geschäftsführer und Gesellschafter der Myfactory Gruppe.