Thomas Kasper, Executive Director DACH bei Carbonite, beschreibt im Gespräch mit CRN die Voraussetzung für den Einstieg ins Geschäft mit Cloud-Backups und erklärt, warum ein Backup in der Cloud eine lokale Datensicherung nicht ersetzen kann.
CRN: Herr Kasper, immer mehr Unternehmen sichern Daten in der Cloud. Was sind Ihrer Meinung nach die größten Vorteile eines Cloud-Backups?
Thomas Kasper: Mit Cloud-Backups können Unternehmen für kritische Daten und Systeme ein Höchstmaß an Sicherheit und Verfügbarkeit erreichen. Professionelle Backup-as-a-Service-Dienstleister wie Carbonite speichern die Datensätze in modernsten Rechenzentren, die über ein Maximum an physischer IT-Sicherheit und über wirksame Maßnahmen gegen Cyberangriffe verfügen. Die externe Datensicherung in der Cloud ist für kleine und mittlere Unternehmen eine einfache Möglichkeit, lokale Backup-Infrastrukturen kosteneffizient mit einer weiteren Sicherheitsebene zu ergänzen.
CRN: Kann die Datensicherung in der Cloud ein lokales Backup ersetzen?
Kasper: Ganz klar: nein! Für schnelle Backup- und Recovery-Prozesse sollten Backups zusätzlich immer auch lokal bevorratet werden. Vor allem in ländlichen Regionen verfügen die Betriebe oft nur über eine geringe Internetbandbreite. Hier würde eine reine Cloud-Sicherung je nach Datenmenge Tage und in manchen Fällen sogar Wochen dauern. Und fällt die Internetverbindung mal aus, ist der Zugriff auf Cloud-Backups während der Störung nicht mehr möglich. Eine lokale Sicherung bietet dem Anwender somit immer eine zusätzliche Sicherheitsebene.
CRN: Welche Daten eignen sich vor allem für die Sicherung in der Cloud?
Kasper: Prinzipiell gibt es hier keine Einschränkungen. Auch Daten mit Personenbezug können in einer Cloud sicher verwahrt werden. Nach den deutschen Datenschutzrichtlinien müssen diese aber adäquat, etwa per Private-Key, verschlüsselt und in einem Rechenzentrum innerhalb Deutschlands gesichert werden. Beim Einsatz einer Cloud-Lösung sollten die Anwender in jedem Fall abwägen, welche Daten sie in der Cloud sichern wollen. Cloud-Speicher und Netzwerkbandbreite sind oft ein knappes Gut. Eine Identifizierung und Auswahl unternehmenskritischer Datenbanken und Serverapplikationen im Vorfeld hilft, Ressourcen einzusparen.