Zum Inhalt springen
Bitdefender nennt Hauptakteure

Gruppe 1: Staatlich geförderte Cyberoperateure

Autor:Jörg Schröper • 26.2.2024 • ca. 0:45 Min

Einige Hacker-Gruppen agieren im Rahmen politischer Ereignisse und militärischer Konflikte mit der Hilfe staatlicher Stellen. Letztere finanzieren sie unter anderem für Cyberspionage, Sabotage sowie um Propaganda- und Desinformationskampagnen durchzuführen. Von staatlichen Stellen oft gedeckt, entgehen diese Gruppen in der Regel einer Strafverfolgung. Zu ihrem Arsenal gehören ausgeklügelte Angriffe wie eine fortschrittliche Ransomware, Angriffe auf die Supply Chain und sehr gezieltes Spear Phishing. Folgende Gruppen sind bekannt und werden 2024 aktiv bleiben:

  • APT28 und APT29: Angriffe auf Regierungs-, Diplomaten-, Medien-, Gesundheits-, Energie- und politische Organisationen – insbesondere in Ländern, die im Konflikt zu russischen Interessen stehen.
  • Die Einheit 61398 steht im Kontakt mit den chinesischen Streitkräften und betreibt vor allem Cyberspionage gegen die USA.
  • APT10 hat einen chinesischen Hintergrund und sucht weltweit nach geistigem Eigentum und sensiblen Daten.
  • Nordkorea fördert die Lazarus-Gruppe. Diese war zuletzt für öffentlichkeitswirksame Angriffe wie den Sony-Pictures-Hack und die WannaCry-Ransomware verantwortlich.
  • Der Iran fördert wahrscheinlich folgende zwei Gruppen: APT33 legt den Fokus auf die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Energie sowie Petrochemie. APT35 ist bekannt für Social-Engineering-Angriffe auf Regierungsbeamte, Journalisten und Akademiker.

Anbieter zum Thema