Wie der Channel von Datenrettungsangeboten profitiert

Helfer in der Not

11. Mai 2016, 9:01 Uhr | Daniel Dubsky

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

RAID und Virtualisierung als Risiko

Jan Bindig, CEO Germany bei DataRecovery
Jan Bindig, CEO Germany bei DataRecovery

Gerade moderne Speicherumgebungen bergen aber auch für die Datenrettungsspezialisten noch viele Herausforderungen. Die Daten stecken in virtuellen Laufwerken, die in einem virtuellen RAID verbunden sind, das sich über mehrere physikalische Speicher eines physikalischen RAID-Verbundes erstreckt. Durch die vielen Abstraktionsebenen lassen sie sich nicht einfach lokalisieren – mühsam müssen die einzelnen Layer, oft bitweise, rekonstruiert werden, um die nächste Schicht wiederherzustellen, bevor ganz am Ende die eigentliche Datenstruktur freigelegt sind. Software-definierte Speichersysteme würden zwar für neue Freiheiten und Unabhängigkeiten sorgen, aber andere Wege bei der Datenrettung erfordern, sagt Sylvia Haensel.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Speicherplattformen oft proprietär sind und die Datenretter im Prinzip ein komplettes Re-Engineering vornehmen müssen. »Die Herausforderung liegt neben dem oft nicht dokumentierten Systemaufbau meist in der Tiefe des Schadens, sprich der Anzahl logisch beschädigter virtueller Ebenen. Wenn beispielsweise die unterste Ebene nur noch fragmentarisch vorhanden ist, sind auch Storage-Supportspezialisten der jeweiligen Hersteller mit der Rekonstruktion ihrer eigenen Systeme überfordert«, sagt Bindig.

Reine Hardware-Schäden bekommen die Spezialisten dagegen relativ einfach in den Griff, solange die Speicher nicht komplett zerstört sind. Im Labor können sie beispielsweise die Schreib- und Leseköpfe von Festplatten oder die Controller von SSDs austauschen und die Speicher so wieder einsatzfähig machen. Zumindest vom äußeren Erscheinungsbild eines beschädigten Mediums sollte man sich nicht abschrecken lassen – dieses gibt nicht notwendigerweise darüber Aufschluss, ob eine Datenrettung erfolgreich ist. Die Anbieter vollbringen hier teilweise kleine Wunder: Selbst von einem bei einem Brand extrem angeschmorten und anschließend von der Sprinkleranlage gefluteten Notebook können sie oft noch alle Daten wiederherstellen.


  1. Helfer in der Not
  2. Arbeit für Spezialisten
  3. RAID und Virtualisierung als Risiko
  4. Ablauf der Zusammenarbeit
  5. Datenrettung für Consumer
  6. Sichere Datenlöschung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kroll Ontrack GmbH

Weitere Artikel zu Stellar Data Recovery

Weitere Artikel zu DataRecovery

Matchmaker+