Security-Anbieter BeyondTrust updatet sein Lösung Privilege Management für Windows und Mac. Die neue Version 23.4 soll mit neuen Funktionen für die Analyse dabei helfen, den Bedrohungsschutz weiter auszubauen und auch die Betriebsabläufe effizienter gestalten.
BeyondTrust, Anbieter für Privileged Access Management, hat Version 23.4 von Privilege Management für Windows und Mac veröffentlicht. Die Enterprise-Lösung unterstützt bei der Durchsetzung von Least-Privilege und granularer Applikationskontrolle. Das neue Release stattet das Berichts- und Analysewerkzeug Analytics v2 mit neuen Funktionen aus, die den Bedrohungsschutz gegenüber unbekannten Applikationen verbessern. Zur Beschleunigung und Vereinfachung der IT-Betriebsabläufe automatisiert die jetzt vorgestellte Version zudem das Onboarding von Endpunkten, so der Anbieter weiter.
Als erweiterter Bedrohungsschutz enthält Privilege Management für Windows und Mac 23.4 neue Funktionen, die eine leichtere Auswertung der generierten Nutzerdaten erlauben und sie schnell in ausführbare Policy-Updates überführen. Weitere Aktualisierungen der Software betreffen Funktionen zur aussagekräftigen Analyse des Nutzerverhaltens, die IT-Administratoren eine bedienungsfreundliche Anpassung der Sicherheitsrichtlinien im Unternehmen ermöglichen sollen.
Über das Tool Analytics v2 steht erstmals eine Anwendungsansicht zur Verfügung, die alle Daten über das Benutzerverhalten geordnet zusammenfasst. Unter einem ereignisspezifischen Menüpunkt ist dabei einzusehen, welche Nutzer welche Programmversionen installiert oder ausgeführt haben — inklusive Name des Herausgebers und Zusatzinformationen. Auf Grundlage dieser Informationen fällt es leichter, sich ein detailliertes Bild über die eingesetzten Applikationen zu verschaffen, um den Arbeitsaufwand für Richtlinienaktualisierungen zu verkürzen. Aktuell unterstützt die Anwendungsansicht unter anderem ausführbare Windows-Dateien (exe), Windows Installer-Pakete (msi), Mac-Bundles (bund) und Mac-Pakete (pkg).
Ab sofort können Organisationen ihre VirusTotal-Lizenzschlüssel direkt in Privilege Management für Windows und Mac integrieren. Zur Reputationsbewertung einer Anwendung sammelt VirusTotal zahlreiche Informationen aus verschiedenen Quellen, darunter mehr als 70 Virenscannern und URL-/Domain-Blocklisting-Diensten. In der neuen Version 23.4 stehen die Reputationsdaten ebenso für App-Ereignisse zur Verfügung, damit Nutzer eine VirusTotal-Einstufung für jedes anwendungsbezogene Ereignis heranziehen können. Reputationsinformationen sollen Unternehmen bei der schnellen und sicheren Entscheidungsfindung helfen, ob unbekannte Anwendungen zugelassen oder blockiert werden und welche Kontrollfunktionen zusätzlich aktiviert werden sollten.
Die neue Version von Privilege Management für Windows und Mac beschleunige den Onboarding-Prozess und steigert die Wertschöpfung im Unternehmen. Ab Release 23.4 ließen sich Endpunkte ohne zusätzliche Eingabe einer Computergruppe während des Onboarding-Prozesses automatisch einer vordefinierten Standardgruppe zuordnen. Außerdem können IT-Administratoren im Web Policy Editor weitere Informationen zu den hinterlegten Lizenzschlüsseln erhalten, so BeyondTrust weiter. Hier können Gültigkeitsdauer, Lizenztyp und Lizenzzahl sowie Informationen darüber abgerufen werden, mit welchem Produkt ein Lizenzschlüssel verknüpft ist (Windows oder Mac). Diese Erweiterung im Web Policy Editor soll den IT- und Sicherheitsverantwortlichen eine zusätzliche Vereinfachungsoption für IT-Verwaltungs- und IT-Betriebsprozesse im Unternehmen bieten.
Mit Privilege Management für Windows und Mac können Unternehmen lokale Administratorrechte entfernen und Least-Privilege-Prinzipien dynamisch und ohne Einschränkung der Produktivität der Benutzer durchsetzen.