Auch vielen Unternehmen selbst fehlt bislang allerdings ein tragfähiges Konzept, wie sie ihre BYOD-Umgebungen absichern können. Laut einer Studie von TNS Infratest, die im Auftrag von Dell durchgeführt wurde, ist die geschäftliche Nutzung privater Mobilgeräte in 53 Prozent der deutschen Firmen erlaubt. In gut der Hälfte dieser Unternehmen (53%) greifen Mitarbeiter von ihren Smartphones auch auf Unternehmensanwendungen wie SAP, Microsoft Dynamics oder Oracle zu. Dennoch haben nur ein Drittel der Firmen (34 Prozent), deren Mitarbeiter mit Privatgeräten arbeiten dürfen, verbindliche Regeln für deren Nutzung aufgestellt. So nennen dann auch 71 Prozent der Studienteilnehmer mangelnde Sicherheit als größten Nachteil von Bring-your-own-Device - der Beratungsbedarf ist dementsprechend groß. »Unsere Kunden nehmen das Thema durchaus ernst, Security ist bei jedem BYOD-Projekt ein Kernthema«, hat Carsten Dibbern, Solution Manager Secure Information bei Computacenter, festgestellt.
Für Systemhäuser entsteht hier ein lukrativer Markt. In BYOD-Projekten können sie Aufgaben von der Beratung und Unterstützung beim Erstellen eines Konzepts bis hin zur Umsetzung von BYOD als Managed Service übernehmen – wenn sie das entsprechende Know-how haben. Wer seine Kunden in BYOD-Projekten ganzheitlich unterstützen möchte, braucht Fachwissen von Security über Netzwerke und Unified Communications bis zum Mobile Device Management. Auch Unterstützung in der Risikoanalyse und Sicherheitsbewertung sollten Reseller bei ihren Kunden leisten können. »Systemhäuser spielen die Rolle eines Lösungspartners«, sagt Klaus Weinmann, Vorstandsvorsitzender von Cancom. Das Systemhaus hat sich vor allem durch sein langjähriges Integrations-Know-how im iOS sowie Android und MacOS Client-Umfeld im Mobile Business Markt positioniert. »Kunden mit BYOD-Interesse sollten sich an ein Systemhaus wenden, das sich schon seit längerem mit Mobile Container- beziehungsweise Sandbox-Lösungen intensiv beschäftigt. Nur die Sandbox-Technologie bietet die strikte Trennung von geschäftlichen und privaten Daten und damit die Grundlage für die Umsetzung einer erfolgreichen BYOD-Strategie«, sagt Hans-Peter Dietrich, Security Solution Manager bei Controlware.