10 Praxis-Tipps für Business Intelligence Projekte

28. Oktober 2009, 7:35 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Datenintegration und Datenqualität sicherstellen

4. Unterstützung durch die Geschäftsleitung einholen. Das Projektteam muss die Rückendeckung durch die Geschäftsführung oder zumindest eines Vorstandsmitgliedes sicherstellen. Nur so lässt sich eine Abstimmung mit den kurz- und mittelfristigen unternehmerischen Zielen erreichen. Die Umsetzung wird durch einen permanenten Soll-Ist-Vergleich der wichtigsten Erfolgskennziffern kontrolliert.

5. Benötigte Kennzahlen bestimmen. Jede Steuerung von Unternehmensprozessen benötigt betriebliche Kennziffern. Das Projektteam muss sie in Abstimmung mit der Fachabteilung festlegen. In der Materialwirtschaft und Produktion etwa sind Kennzahlen (KPIs = Key Performance Indicators) wie »Materialkosten pro Werkstück« oder »Umsatz pro Mitarbeiter« bewährte Größen. Mit KPIs wird die Messlatte angelegt: Ist das Ziel erreicht oder nicht?

6. Datenintegration und Datenqualität sicherstellen. Mit der Datenintegration entscheiden sich die Erfolgsaussichten eines BI-Projekts. Das Projektteam muss identifizieren, in welchen operativen Systemen die notwendigen Informationen vorliegen und wie der Datenzugriff erfolgen soll: nativ oder über ein Data Warehouse? Wo es auf aktuelle Daten ankommt, ist der native Zugriff die beste Wahl. Wenn die Qualität der Rohdaten nicht stimmt, muss mit den passenden Software-Tools nachgebessert werden.


  1. 10 Praxis-Tipps für Business Intelligence Projekte
  2. Anforderungen klar definieren
  3. Datenintegration und Datenqualität sicherstellen
  4. Proof-of-Concept

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Information Builders

Matchmaker+